Auch bei einer drohenden Niederlage im europäischen Rechtsstreit um die Kölner Messehallen befürchtet die Domstadt keine millionenschweren Strafzahlungen.
Das sei «völliger Quatsch», sagte der Anwalt der Stadt Köln, Stefan Hertwig, nach entsprechenden Medienberichten am Freitag der dpa. Der Europäische Gerichtshof verhänge keine Geldstrafen, höchstens Zwangsgelder, falls ein Mitgliedstaat nach einem EuGH-Urteil nicht die verlangten Maßnahmen ergreife.
Auch wenn sich der EuGH dem Gutachten seiner Generalanwältin Verica Trstenjak anschließe und einen Verstoß gegen europäisches Recht im Zusammenhang mit dem Bau der Messehallen feststelle, drohe Köln keine Millionen-Zahlung.
Generalanwältin Trstenjak war in einem Donnerstag veröffentlichten Gutachten zum Schluss gekommen, die Stadt Köln habe gegen EU-Recht zur öffentlichen Auftragsvergabe verstoßen. Die Stadt hätte den Vertrag für den Bau von vier Hallen EU-weit ausschreiben müssen, statt ihn mit einer privaten Investmentfirma zu schließen.
Hertwig sagte, möglicherweise sei die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland von 2007 in dem Kölner Fall aber auch gar nicht zulässig. «Die Messehallen waren damals schon fertiggestellt und man kann daher baulich gar nicht mehr reagieren.»
Ein Abriss wäre «unverhältnismäßig und völlig undenkbar.» Auch eine Rückabwicklung der Verträge und eine Neufassung der bestehenden Mietverträge würden «wenig Sinn» machen. Ob die EU-Kommission überhaupt Konsequenzen verlange, falls sie vor dem EuGH siege, sei ohnehin noch offen.
Hertwig zufolge war es damals «einhellige» Rechtsauffassung, dass es sich um ein Mietgeschäft und keinen europaweit auszuschreibenden Bauauftrag handelte. Die Stadt Köln hatte die neuen Messehallen für einen festen Zeitraum von 30 Jahren für gut 600 Millionen Euro von dem privaten Investor gemietet und dann an die Messegesellschaft weiter vermietet. Die Kölner Staatsanwaltschaft hatte Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts der Untreue gegen Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) wegen des Messeauftrags eingestellt.
Freitag, Juni 05, 2009
Köln: Keine Millionen-Zahlung im EU-Streit um Messe
Die Stadt Köln hat immer noch mit den Folgen der fehlenden Ausschreibungen beim Bau des neuen Messegländes zu tun. Folgenden interessanten Artikel fand ich in der Achener Zeitung:
Samstag, Mai 30, 2009
Doc Stop für Lkw-Fahrer
Doc Stop für Lkw-Fahrer telefonisch abfragbar
Erkrankte Lkw-Fahrer können jetzt während ihrer Tour telefonisch den nächst ansässigen Arzt ermitteln, der im Netzwerk des Vereins "Doc Stop für Europäer" ehrenamtlich tätig ist.
Über die kostenfreie Rufnummer 0800/7 39 00 99 sowie über die Hotline 01805/11 20 24 (14 Cent pro Minute) können Fahrer Doc Stop-Ärzte ausfindig machen. Bereits 250 Mediziner nehmen in Deutschland am Netzwerk des Vereins teil. Zudem wird die Arbeit jetzt auch von der Stiftung Gesundheit unterstützt, die die kostenlose Hotline bereitstellt. Durch die Arbeit können die Lkw-Fahrer sich in der Nähe von Autobahnen an Stationen medizinisch versorgen lassen.
Dadurch kann verhindert werden, dass durch Eigenmedikation und das Fahren mit gesundheitlichen Problemen schwere Verkehrsunfälle geschehen. Eine Liste mit allen Doc Stop-Stationen kann auch aus dem Internet (www.docstoponline.eu) heruntergeladen werden. Unter den freiwillig helfenden Ärzten befinden sich auch Gynäkologen, da immer mehr Frauen Lkw fahren.
Diese Info habe ich bei TransportOnline.de gefunden
Erkrankte Lkw-Fahrer können jetzt während ihrer Tour telefonisch den nächst ansässigen Arzt ermitteln, der im Netzwerk des Vereins "Doc Stop für Europäer" ehrenamtlich tätig ist.
Über die kostenfreie Rufnummer 0800/7 39 00 99 sowie über die Hotline 01805/11 20 24 (14 Cent pro Minute) können Fahrer Doc Stop-Ärzte ausfindig machen. Bereits 250 Mediziner nehmen in Deutschland am Netzwerk des Vereins teil. Zudem wird die Arbeit jetzt auch von der Stiftung Gesundheit unterstützt, die die kostenlose Hotline bereitstellt. Durch die Arbeit können die Lkw-Fahrer sich in der Nähe von Autobahnen an Stationen medizinisch versorgen lassen.
Dadurch kann verhindert werden, dass durch Eigenmedikation und das Fahren mit gesundheitlichen Problemen schwere Verkehrsunfälle geschehen. Eine Liste mit allen Doc Stop-Stationen kann auch aus dem Internet (www.docstoponline.eu) heruntergeladen werden. Unter den freiwillig helfenden Ärzten befinden sich auch Gynäkologen, da immer mehr Frauen Lkw fahren.
Diese Info habe ich bei TransportOnline.de gefunden
Dienstag, Mai 26, 2009
Ladungssicherung: Neue Richtlinie
Die neue Richtlinie "Rutschhemmende Materialien" VDI 2700 Blatt 15 ist jetzt verbindlich und schreibt Mindestwerte für Zugfestigkeit und Reißdehnung vor.
Die VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (VDI-FML) definiert in einer neuen Richtlinie verbindliche Mindestwerte für die Qualität von Antirutschmatten. Ab sofort dürfen nur noch Antirutschmatten eingesetzt werden, die über eine bestimmte Reißdehnung und Zugfestigkeit verfügen.
Zum Sicherstellen einer ausreichenden Qualität müssen Antirutschmatten über eine Zugfestigkeit von mindestens 0,6 Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) verfügen. Die Reißdehnung muss mindestens 60 Prozent betragen. Damit dürfen Bautenschutzmatten nicht mehr als Antirutschmatte eingesetzt werden. Die neue Richtlinie schafft eine objektive Basis zum Prüfen der eingesetzten Hilfsmittel für die Ladungssicherung, die im Schadensfall auch von den Strafverfolgungsbehörden herangezogen werden kann.
Damit hat "Blatt 15" Folgen für die Einkäufer und Logistikleiter, denn die Ladungssicherung hat nach neuestem technischen Standard zu erfolgen. Betroffen sind auch Hersteller und Händler, die keine Antirutschmatten mit minderer Qualität mehr liefern dürfen.
Die VDI-Richtlinie 2700 Blatt 15 gilt unter anderem den so genannten "Anti-Rutsch-Matten mit Hohlraumanteil". Diese Art der rutschhemmenden Materialien (RHM) ist die am meisten verwendete Antirutschmatte und eine sehr preisgünstige Variante, die in Millionen-Stückzahlen zur Ladungssicherung eingesetzt wird. Sie bestehen aus Gummigranulat, das mit dem Bindemittel Polyurethan (PU) zu einer stabilen Antirutschmatte verklebt wird. Das Material verfügt auch bei wechselnden Temperaturen über sehr hohe Sicherheitsreserven und kann mehrfach eingesetzt werden.
Das Grundmaterial Gummigranulat wird überwiegend aus Altreifen gewonnen. Je mehr PU bei der Produktion eingesetzt wird, desto langlebiger und damit kostengünstiger sind die Antirutschmatten. Menge und Qualität des eingesetzten Bindemittels entscheiden dabei nicht nur über die Festigkeit, sondern auch über die Herstellungskosten: Polyurethan ist hier der größte finanzielle Faktor.
Die VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (VDI-FML) definiert in einer neuen Richtlinie verbindliche Mindestwerte für die Qualität von Antirutschmatten. Ab sofort dürfen nur noch Antirutschmatten eingesetzt werden, die über eine bestimmte Reißdehnung und Zugfestigkeit verfügen.
Zum Sicherstellen einer ausreichenden Qualität müssen Antirutschmatten über eine Zugfestigkeit von mindestens 0,6 Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) verfügen. Die Reißdehnung muss mindestens 60 Prozent betragen. Damit dürfen Bautenschutzmatten nicht mehr als Antirutschmatte eingesetzt werden. Die neue Richtlinie schafft eine objektive Basis zum Prüfen der eingesetzten Hilfsmittel für die Ladungssicherung, die im Schadensfall auch von den Strafverfolgungsbehörden herangezogen werden kann.
Damit hat "Blatt 15" Folgen für die Einkäufer und Logistikleiter, denn die Ladungssicherung hat nach neuestem technischen Standard zu erfolgen. Betroffen sind auch Hersteller und Händler, die keine Antirutschmatten mit minderer Qualität mehr liefern dürfen.
Die VDI-Richtlinie 2700 Blatt 15 gilt unter anderem den so genannten "Anti-Rutsch-Matten mit Hohlraumanteil". Diese Art der rutschhemmenden Materialien (RHM) ist die am meisten verwendete Antirutschmatte und eine sehr preisgünstige Variante, die in Millionen-Stückzahlen zur Ladungssicherung eingesetzt wird. Sie bestehen aus Gummigranulat, das mit dem Bindemittel Polyurethan (PU) zu einer stabilen Antirutschmatte verklebt wird. Das Material verfügt auch bei wechselnden Temperaturen über sehr hohe Sicherheitsreserven und kann mehrfach eingesetzt werden.
Das Grundmaterial Gummigranulat wird überwiegend aus Altreifen gewonnen. Je mehr PU bei der Produktion eingesetzt wird, desto langlebiger und damit kostengünstiger sind die Antirutschmatten. Menge und Qualität des eingesetzten Bindemittels entscheiden dabei nicht nur über die Festigkeit, sondern auch über die Herstellungskosten: Polyurethan ist hier der größte finanzielle Faktor.
Mittwoch, Mai 20, 2009
Sale and lease back mit nicht vorhandenen LKW
Anklage gegen Ex-Ricö-Chef
Wegen Betrügereien im großen Stil mit nicht existierenden Lastern kommt der Ex-Geschäftsführer der insolventen Großspedition RiCö aus Osterode vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig gab am Freitag die Anklage wegen Betruges, Untreue, Unterschlagung und Urkundenfälschung gegen den 45-Jährigen bekannt. Insgesamt wirft ihm die Anklagebehörde 78 Straftaten vor, teilte eine Sprecherin mit. Ein Termin für den Prozess vor dem Landgericht Göttingen steht noch nicht fest.
Mitangeklagt sind ein ehemaliger RiCö-Angestellter wegen Beihilfe und drei Mitarbeiter einer Fahrzeugüberwachungsvereins. Es soll sich um die DEKRA handeln. Das Quintett soll Leasingfirmen die Existenz zahlreicher neuer Lkw vorgegaukelt, den Firmen diese Fahrzeuge verkauft und diese anschließend gegen niedrige Ratenzahlungen zurück geleast haben. Auf diese Weise ist nach Schätzungen des niedersächsischen Landeskriminalamtes (LKA) ein Schaden in Höhe von 300 Millionen Euro entstanden.
Der Ex-Geschäftsführer war im März rund ein Jahr nach der spektakulären Pleite der "RiCö Internationale Transport und Logistik GmbH" von LKA-Ermittlern nach einem Polen-Aufenthalt verhaftet worden. Er sitzt seither in Untersuchungshaft.
Laut Anklage hat der 45-Jährige veranlasst, dass aus einer Vielzahl älterer Lastwagen die Fahrzeug-Identifikationsnummern (FIN) herausgeschliffen und durch neue FIN ersetzt wurden. Diese FIN wiesen RiCö als Fahrzeughersteller auf. Den 60, 51 und 30 Jahre alten DEKRA-Mitarbeitern wirft die Staatsanwaltschaft vor, die alten Lkw in Gutachten als Neufahrzeuge ausgegeben zu haben.
Mit Hilfe der falschen Sachverständigen-Gutachten soll der Ex-RiCö-Chef dann neue Fahrzeugpapiere erlangt und diese bei Leasinggesellschaften eingereicht haben. Außerdem soll der 45-Jährige aus dem Firmenvermögen zu einem Zeitpunkt rund 300 000 Euro entnommen haben, als bereits klar war, dass RiCö zahlungsunfähig ist.
RiCö hatte im März 2008 selbst Insolvenzantrag gestellt. Der Insolvenzverwalter hatte keinen Übernahme-Interessenten gefunden. Die Spedition hatte in Deutschland ursprünglich rund 1000 und in Polen weitere 2000 Mitarbeiter. Der Fuhrpark war nach Angaben des Insolvenzverwalters überwiegend geleast. Dazu hatte die Spedition mit rund 50 verschiedenen Leasinggesellschaft zusammengearbeitet. Von den angeblich vorhandenen bis zu 7000 Fahrzeugen konnten nur etwa 3100 sichergestellt werden.
Diesen Artikel habe ich in der Verkehrsrundschau gefunden
Mitangeklagt sind ein ehemaliger RiCö-Angestellter wegen Beihilfe und drei Mitarbeiter einer Fahrzeugüberwachungsvereins. Es soll sich um die DEKRA handeln. Das Quintett soll Leasingfirmen die Existenz zahlreicher neuer Lkw vorgegaukelt, den Firmen diese Fahrzeuge verkauft und diese anschließend gegen niedrige Ratenzahlungen zurück geleast haben. Auf diese Weise ist nach Schätzungen des niedersächsischen Landeskriminalamtes (LKA) ein Schaden in Höhe von 300 Millionen Euro entstanden.
Der Ex-Geschäftsführer war im März rund ein Jahr nach der spektakulären Pleite der "RiCö Internationale Transport und Logistik GmbH" von LKA-Ermittlern nach einem Polen-Aufenthalt verhaftet worden. Er sitzt seither in Untersuchungshaft.
Laut Anklage hat der 45-Jährige veranlasst, dass aus einer Vielzahl älterer Lastwagen die Fahrzeug-Identifikationsnummern (FIN) herausgeschliffen und durch neue FIN ersetzt wurden. Diese FIN wiesen RiCö als Fahrzeughersteller auf. Den 60, 51 und 30 Jahre alten DEKRA-Mitarbeitern wirft die Staatsanwaltschaft vor, die alten Lkw in Gutachten als Neufahrzeuge ausgegeben zu haben.
Mit Hilfe der falschen Sachverständigen-Gutachten soll der Ex-RiCö-Chef dann neue Fahrzeugpapiere erlangt und diese bei Leasinggesellschaften eingereicht haben. Außerdem soll der 45-Jährige aus dem Firmenvermögen zu einem Zeitpunkt rund 300 000 Euro entnommen haben, als bereits klar war, dass RiCö zahlungsunfähig ist.
RiCö hatte im März 2008 selbst Insolvenzantrag gestellt. Der Insolvenzverwalter hatte keinen Übernahme-Interessenten gefunden. Die Spedition hatte in Deutschland ursprünglich rund 1000 und in Polen weitere 2000 Mitarbeiter. Der Fuhrpark war nach Angaben des Insolvenzverwalters überwiegend geleast. Dazu hatte die Spedition mit rund 50 verschiedenen Leasinggesellschaft zusammengearbeitet. Von den angeblich vorhandenen bis zu 7000 Fahrzeugen konnten nur etwa 3100 sichergestellt werden.
Diesen Artikel habe ich in der Verkehrsrundschau gefunden
Dienstag, Mai 19, 2009
Grüne Plakette ab 2010 in Berlin?
Was denn nun? Benötigen wir nun die grüne Plakette an unseren Fahrzeugen für Berlin ab dem 01.01.2010? Eigentlich hatte ich gedacht die Umweltzone mit ausschließlich Euro 4 und Euro 5 Fahrzeugen (grüne Plakette) wäre schon Gesetz ab dem 01.01.2010 in Berlin. Aufgrund der strengen Umweltzonen rüsten wir unseren Fuhrpark im Herbst um. Damit wären wir wieder etwas wettbewerbsfähiger gewesen. Und nun wollen die Politiker wieder umschwenken?
Folgenden Artikel fand ich in der Verkehrs-Rundschau und der irritiert mich.
Folgenden Artikel fand ich in der Verkehrs-Rundschau und der irritiert mich.
Berliner Umweltzone sorgt für weniger dreckige LuftEine konsequente Durchsetzung dieses Gesetzes ohne Ausnahmen würde ich begrüßen, denn erst dann würden die Investitionen in unseren Fuhrpark wirklich Sinn machen.
Berlin. Die Anfang 2008 mit großem Aufwand eingeführte Umweltzone in Berlin hat die Luftqualität etwas verbessert. Nach einer Untersuchung des Senats sank die Feinstaubbelastung an Hauptverkehrsstraßen im vergangenen Jahr um etwa drei Prozent. Deutlich weniger wurde aber der im Feinstaub enthaltene, besonders gesundheitsgefährdende Dieselruß. Nachweisen lasse sich an den Luftgüte-Messstellen ein Rückgang der Rußpartikelbelastung um 14 bis 22 Prozent, sagte heute Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke). Zudem könne der Umweltzone eine Verringerung der Stickoxid-Konzentration in der Luft um zehn Prozent zugeschrieben werden. Berlin legte als erste deutsche Stadt eine Wirkungsanalyse zur Umweltzone vor.
Kritiker aus der Wirtschaft warfen der Senatorin vor, die Auswirkungen der Umweltzone schönzurechnen. Es sei höchst fraglich, ob die nur geringe Verminderung der Feinstaubbelastung tatsächlich der Einführung der Umweltzone zuzurechnen sei.
Der CDU-Wirtschaftsrat Berlin-Brandenburg verwies darauf, dass in diesem Jahr trotz Umweltzone und eines gestiegenen Anteils an grünen Feinstaubplaketten in der Stadt die zulässigen Grenzwerte für Feinstaub bereits an 24 Tagen überschritten wurden - so oft wie im ganzen Jahr 2008. Grund seien weniger die Autos, als vielmehr witterungsbedingte Einflüsse wie anhaltende Trockenheit und Ostwind, der Feinstaub aus den Kohlekraftwerken Polens und Tschechiens nach Berlin wehe.
„Die Umweltzone wirkt“, wies die Senatorin Kritik zurück. Unkenrufe, dass die Fahrverbote für Fahrzeuge mit hohen Schadstoffemissionen Unternehmen in den Ruin treiben und Touristen verschrecken würden, hätten sich nicht bewahrheitet.
Laut Lompscher wäre der Grenzwert für Feinstaub von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im vergangenen Jahr ohne Umweltzone nicht nur an 24, sondern an 28 Tagen in Berlin überschritten worden. Die EU erlaubt 35 Überschreitungstage pro Jahr. Bundesweit haben bisher mehr als 30 Städte Fahrverbote für Fahrzeuge mit schlechten Abgaswerten eingeführt, um die Luftbelastung durch Schadstoffe zu verringern und damit EU-Richtlinien zu erfüllen.
Stickoxide bleiben Problem
In Berlin tritt 2010 die geplante zweite Stufe der Umweltzone in Kraft. Ohne Ausnahmeerlaubnis dürfen dann innerhalb des S-Bahnrings nur noch Autos mit grüner Feinstaubplakette fahren, gelbe und rote Plaketten reichen dann nicht mehr aus. Wichtigstes Ziel ist es, die Luftbelastung durch Stickoxide nachhaltig zu senken. Lompscher machte jetzt aber deutlich, dass voraussichtlich weder Berlin noch eine andere deutsche oder europäische Stadt die EU-Grenzwerte für Stickoxide 2010 einhalten können werde. Dazu wäre in Berlin eine Minderung der Stickoxidkonzentration in der Luft von mehr als 20 Prozent notwendig, sagte Lompscher. Allerdings gebe es Anpassungsfristen bis 2015.
Nach Angaben der Umweltverwaltung hat die Umweltzone einen enormen Modernisierungsschub bei den Fahrzeugen auf Berlins Straßen bewirkt. Nach den Zulassungszahlen gebe es mittlerweile 70 Prozent weniger PKW und 55 Prozent weniger Lastwagen mit hohem Schadstoffausstoß in der Stadt. In Berlin waren im März 2009 insgesamt rund 1,29 Millionen Fahrzeuge zugelassen, darunter noch 133.000, die wegen schlechter Abgaswerte keine Feinstaubplakette erhalten.
Die CDU im Abgeordnetenhaus verlangte erneut, die zweite Stufe der Umweltzone auf das Jahr 2012 zu verschieben. Ihr verbraucherschutzpolitischer Sprecher Heiko Melzer erklärte, die minimale Entlastung der Berliner Luft sei kein Erfolg der Umweltzone. Ihr stünden erhebliche finanzielle Belastungen von Verbrauchern und Unternehmen gegenüber.
Auch nach Ansicht des FDP-Umweltpolitikers Henner Schmidt hat noch immer das Wetter, nicht der Straßenverkehr, den größten Einfluss auf die Feinstaubbelastung in Berlin. Mit Hinweis auf die finanzielle Belastung von Betrieben durch erzwungene Fahrzeugumrüstungen forderte Schmidt den Senat erneut auf, die Umweltzone sofort abzuschaffen und das vom Abgeordnetenhaus beschlossene Begrünungsprogramm gegen Feinstaub umzusetzen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hält indes weitere Maßnahmen für notwendig, damit die ab 2010 geltenden schärferen Grenzwerte für die Luftbelastung eingehalten werden können. So müsse in mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt der Autoverkehr deutlich verringert werden.
Montag, Mai 18, 2009
BEST OF EVENTS INTERNATIONAL 2010
Internationale Fachmesse für Events · Live-Marketing
Veranstaltungsservices & Kongress
Die Best of Events International findet
am 20. und 21. Januar 2010 in der
Messe Westfalenhallen in Dortmund statt.
Der Name hat sich in BOE Best of Events geändert und auch der Messeort ist mit Dortmund ein neuer geworden. Bea Nöhre und ihr Team CC Corporate Comnunications aus Norderstedt hat sich für diese Neuerungen entschieden um diese Messe und das Messekonzept weiter entwickeln zu können. Nach den Querelen mit den Rhein-Main-Hallen war man gezwungen den Ort und den Namen zu wechseln.
Wir hoffen mal, dass sich nicht wieder zwei Veranstalter Konkurenz machen und am Ende keiner der beiden Veranstaltungen existieren kann. In Dortmund soll es schon einige Ausstelleranmeldungen geben.
Mein Bericht von der WOE 2009
In den letzten Tagen ist eine neue Ausgabe der dazu gehörenden Messezeitung mit sehr vielen Infomationen, Berichten und Interviews zu dieser Messe und der ganzen Branche erschienen.
Messezeitung BOE 2010 Ausgabe 1 (Mai 2009)
Veranstaltungsservices & Kongress
Die Best of Events International findet
am 20. und 21. Januar 2010 in der
Messe Westfalenhallen in Dortmund statt.
Der Name hat sich in BOE Best of Events geändert und auch der Messeort ist mit Dortmund ein neuer geworden. Bea Nöhre und ihr Team CC Corporate Comnunications aus Norderstedt hat sich für diese Neuerungen entschieden um diese Messe und das Messekonzept weiter entwickeln zu können. Nach den Querelen mit den Rhein-Main-Hallen war man gezwungen den Ort und den Namen zu wechseln.
Wir hoffen mal, dass sich nicht wieder zwei Veranstalter Konkurenz machen und am Ende keiner der beiden Veranstaltungen existieren kann. In Dortmund soll es schon einige Ausstelleranmeldungen geben.
Mein Bericht von der WOE 2009
In den letzten Tagen ist eine neue Ausgabe der dazu gehörenden Messezeitung mit sehr vielen Infomationen, Berichten und Interviews zu dieser Messe und der ganzen Branche erschienen.
Messezeitung BOE 2010 Ausgabe 1 (Mai 2009)
Sonntag, Mai 17, 2009
Neuer Lasi Check online!
Neuer Lasi Check online!
Sie gehört zu jenen Pflichten, die gern etwas stiefmütterlich behandelt werden. Teilweise aus Unverständnis oder einfach aus Zeitdruck wird es mit der richtigen Sicherung der Ladung nicht immer so genau genommen. Dabei riskieren Lasi-Muffel nicht nur die eigene Gesundheit sowie die Sicherheit anderer, sondern speziell seit dem Jahreswechsel auch saftige Geldbußen und Punkte in Flensburg. Dies gilt nicht nur für die Fahrer. Denn Transportunternehmer und Verlader stehen hier ebenso in der Verantwortung.
Zusammen mit unseren Mitinitiatoren (Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen, Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V., SVG Straßenverkehrs-Genossenschaften sowie die Kravag-Versicherung) veröffentlicht die VerkehrsRundschau eine neue Art der Lasi-Aufklärung. Der „Lasi-Check“ ist ein kompakter und nutzwertiger Leitfaden, der die zentralen Fragen: Wie sichere ich effektiv und richtig? Welche Ladungssicherungsmittel sind die passenden? Welche Rechte und Pflichten haben Verlader, Fahrer und Spediteure? Worauf achtet die Polizei? beantwortet.
In Kombination mit weiterführender Literatur (siehe Medientipps im Lasi-Check) macht der Ratgeber Fahrer, Verlader und Transportunternehmer fit in den zehn häufigsten Arten der Ladungssicherungsmaßnahmen vom Stückgut- bis zum Rundholz-Transport. Lesen und sein Lasi-Wissen auffrischen lohnt sich doppelt: Als spezielles Bonbon winken pro Ausgabe 500 Euro in bar!
Hier finden Sie alle bisher erschienenen Ausgaben des Lasi-Check zum Download:
Lasi Check Ausgabe 1: Zurrmittel richtig einsetzen
Lasi Check Ausgabe 2: Stückgut richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 3: KEP-Transporte richtig sichern
Diese sehr interessante Information fand ich in der Verkehrsrundschau
Sie gehört zu jenen Pflichten, die gern etwas stiefmütterlich behandelt werden. Teilweise aus Unverständnis oder einfach aus Zeitdruck wird es mit der richtigen Sicherung der Ladung nicht immer so genau genommen. Dabei riskieren Lasi-Muffel nicht nur die eigene Gesundheit sowie die Sicherheit anderer, sondern speziell seit dem Jahreswechsel auch saftige Geldbußen und Punkte in Flensburg. Dies gilt nicht nur für die Fahrer. Denn Transportunternehmer und Verlader stehen hier ebenso in der Verantwortung.
Zusammen mit unseren Mitinitiatoren (Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen, Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V., SVG Straßenverkehrs-Genossenschaften sowie die Kravag-Versicherung) veröffentlicht die VerkehrsRundschau eine neue Art der Lasi-Aufklärung. Der „Lasi-Check“ ist ein kompakter und nutzwertiger Leitfaden, der die zentralen Fragen: Wie sichere ich effektiv und richtig? Welche Ladungssicherungsmittel sind die passenden? Welche Rechte und Pflichten haben Verlader, Fahrer und Spediteure? Worauf achtet die Polizei? beantwortet.
In Kombination mit weiterführender Literatur (siehe Medientipps im Lasi-Check) macht der Ratgeber Fahrer, Verlader und Transportunternehmer fit in den zehn häufigsten Arten der Ladungssicherungsmaßnahmen vom Stückgut- bis zum Rundholz-Transport. Lesen und sein Lasi-Wissen auffrischen lohnt sich doppelt: Als spezielles Bonbon winken pro Ausgabe 500 Euro in bar!
Hier finden Sie alle bisher erschienenen Ausgaben des Lasi-Check zum Download:
Lasi Check Ausgabe 1: Zurrmittel richtig einsetzen
Lasi Check Ausgabe 2: Stückgut richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 3: KEP-Transporte richtig sichern
Diese sehr interessante Information fand ich in der Verkehrsrundschau
Samstag, Mai 16, 2009
Ausweichkarte für die Ferienzeit
Das Sommerloch in unserer Branche hat auch vorteile. So müssen wir uns nicht mit der Ferienfahrverordnung rumschlagen.
Folgenden Artikel fand ich auf Truckonline:
Folgenden Artikel fand ich auf Truckonline:
In gut 6 Wochen (ab 4. Juli) beginnt es wieder - das leidige Ferienfahrverbot an Samstagen für Lkw auf bestimmten Autobahnabschnitten.
Betroffen davon sind Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht und Anhänger hinter Lastkraftwagen in der Zeit von 7.00 bis 20 Uhr.
Für alle Fahrer die an diesen Tagen unterwegs sein müssen, bietet der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) eine Ausweichstreckenkarte in aktualisierter Form an.
Sie wird laut BGL in Abstimmung mit den Straßenbauverwaltungen erarbeitet.
Diese ist ab Ende Mai zum Preis von 2,89 Euro plus Mehrwertsteuer und Versandkosten unter folgender Adresse verfügbar: BDF-Infoservice GmbH, Postfach 93 02 60, 60457 Frankfurt/Main.
Freitag, Mai 15, 2009
JMT Einweihungsfeier
Als Kunde des JMT Eventservice GmbH waren wir am 15. Mai auf der Einweihungsfeier des neuen Gebäudes in Hamburg eingeladen. Die Feier wurde in einem Zelt auf dem neuen Firmengelände ausgerichtet. Die Einrichtung der Partylocation war natürlich extrem gelungen, sowie man es von einer Möbelvermietung erwartet. Auch das Catering konnte sich sehen lassen. Schade war es nur, dass es sich ab 20 Uhr zu einer Privatparty des Geschäftsführers entwickelte. Deshalb seilten wir uns gegen 21 Uhr ab und schauten uns am Hafen das Jan Delay Konzert an. Im großen und Ganzen war es ein sehr gelungener Abend.
Internet ausgefallen
Der Tag, an dem das Internet still stand
– einen kleinen Vorgeschmack gab es gestern Nachmittag kurz vor Feierabend. Zwischen 17 und 18 Uhr deutscher Zeit waren quasi alle Dienste und Plattformen des Internetriesen extrem langsam bis gar nicht erreichbar. Die Liste der betroffenen Angebote ist lang: YouTube, Blogger, Google- Suche, Google Analytics, Google AdSense, Google Maps, Google Docs, Google Trends, Google Mail, …
Was war los im Silicon Valley? War ein Serverausfall, ein Routingfehler oder ein anderes technisches Problem Schuld an dem kurzen Ausfall?
Am Abend meldete sich schließlich Urs Hoelzle im offiziellen Google-Blog mit einem Erklärungsversuch zu Wort:
Vertrauen wir zukünftig auf die Arbeitskraft von Urs Hoelzle und seinen Kollegen. Ohne Google bin ich völlig aufgeschmissen!
– einen kleinen Vorgeschmack gab es gestern Nachmittag kurz vor Feierabend. Zwischen 17 und 18 Uhr deutscher Zeit waren quasi alle Dienste und Plattformen des Internetriesen extrem langsam bis gar nicht erreichbar. Die Liste der betroffenen Angebote ist lang: YouTube, Blogger, Google- Suche, Google Analytics, Google AdSense, Google Maps, Google Docs, Google Trends, Google Mail, …
Was war los im Silicon Valley? War ein Serverausfall, ein Routingfehler oder ein anderes technisches Problem Schuld an dem kurzen Ausfall?
Am Abend meldete sich schließlich Urs Hoelzle im offiziellen Google-Blog mit einem Erklärungsversuch zu Wort:
Ein Fehler in unserem System zwang uns dazu, einen Teil unseres Datenverkehrs über Asien zu leiten. Dies führte zu einem Stau. Als Ergebnis konnten über 14% unserer Nutzer nur sehr langsam oder gar nicht auf unsere Dienste zugreifen. Wir arbeiten stetig daran unsere Dienste ultraschnell und “immer an” zu machen. Deswegen ist ein Fehler besonders peinlich. Es tut uns sehr leid und Sie können sicher sein, dass wir jetzt noch härter arbeiten um ein ähnliches Problem in Zukunft zu vermeiden.
Vertrauen wir zukünftig auf die Arbeitskraft von Urs Hoelzle und seinen Kollegen. Ohne Google bin ich völlig aufgeschmissen!
Klage gegen LKW-Überholverbote
Unsere LKW-Fahrer wird es freuen, denn die ständigen und anhaltenden Überholverbote auf bundesdeutschen Autobahnen können schon nerven. Da nützen auch die ausreichenden Pferdestärken nichts.
Bei Truckonline fand ich folgenden Artikel über dieses Thema:
Bei Truckonline fand ich folgenden Artikel über dieses Thema:
Das Überholverbot auf bestimmten Streckenabschnitten der A 7, sowie der A 45 wurde vom hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel aufgehoben.
Insbesondere die Unfallraten ließen dort keine besondere Gefahrenlage erkennen, begründete der Vorsitzende Richter, Fritz Dyckmans, diese Entscheidung. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Überholverbote seien nicht erfüllt.
Gegen das Urteil ist Revision möglich. Das heißt, dass Lkw auf diesen Streckenabschnitten noch nicht überholen dürfen.
Sollte sich das Land Hessen entschließen, Rechtsmittel dagegen einzulegen, wäre das Bundesverwaltungsgericht am Zug.
Die Abschnitte, für die das Lkw-Überholverbot aufgehoben wurde, liegen nach Angaben des VGH auf der A 7 Richtung Süden zwischen der Anschlussstelle Guxhagen und Melsungen sowie im Bereich der Anschlussstelle Fulda-Nord bis rund drei Kilometer nach dem Dreieck Fulda, außerdem auf der A 7 Richtung Norden im Bereich der Anschlussstelle Niederaula.
Auf der A 45 ist Richtung Süden ein Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Ehringshausen und dem Wetzlarer Kreuz betroffen, Richtung Norden geht es um zwei Abschnitte zwischen dem Gießener Kreuz und der Anschlussstelle Gießen-Lützellinden.
Donnerstag, Mai 14, 2009
Es gibt keine Aussetzung der Mauterhöhung
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee lehnt eine Aussetzung der zu Jahresbeginn erhöhten Lkw-Maut weiterhin ab. „Wir sind uns auch in der Runde der Länderverkehrsminister einig: Es gibt keine Aussetzung der Mauterhöhung“, betonte der SPD-Politiker in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Diese wäre der falsche Hebel, da von der Wirtschaftskrise besonders kleine und mittelgroße Firmen betroffen seien. „Die Großen werden selbst bei einer gesenkten Maut immer noch die besseren Angebote machen können. Das kann nicht der Weg sein“.
Zuvor hatte mit Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zum ersten Mal ein Kabinettsmitglied eine Reduzierung der Maut zur Diskussion gestellt. Tiefensee widersprach der Ansicht, die Mauterhöhung fördere das Vordringen ausländischer Spediteure auf dem deutschen Markt. Der Anteil der Ausländer an der Fahrleistung sei erneut von 34 auf 33 Prozent zurückgegangen.
Hingegen bestätigte der Ressortchef Überlegungen, die Kleinbeihilfen (de minimis) für verbesserte Sicherheitssysteme und Rußfilter zu erhöhen. „Die Unterstützung könnte pro Fahrzeug aufgestockt werden“. Auch bei den Zuschüssen für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gebe es noch Spielraum.
Diesen Artikel fand ich bei der Verkehrsrundschau
Zuvor hatte mit Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zum ersten Mal ein Kabinettsmitglied eine Reduzierung der Maut zur Diskussion gestellt. Tiefensee widersprach der Ansicht, die Mauterhöhung fördere das Vordringen ausländischer Spediteure auf dem deutschen Markt. Der Anteil der Ausländer an der Fahrleistung sei erneut von 34 auf 33 Prozent zurückgegangen.
Hingegen bestätigte der Ressortchef Überlegungen, die Kleinbeihilfen (de minimis) für verbesserte Sicherheitssysteme und Rußfilter zu erhöhen. „Die Unterstützung könnte pro Fahrzeug aufgestockt werden“. Auch bei den Zuschüssen für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gebe es noch Spielraum.
Diesen Artikel fand ich bei der Verkehrsrundschau
Montag, Mai 11, 2009
Heute beginnt die Achema 2009

Viele Bilder, Monitore und Exponate mussten montiert und aufgestellt werden. Die Beleuchtung wurde zusammen mit dem Kunden ausgerichtet. Die letzten Standbaumaterialien wurden noch einmal endgereinigt. Es war ausreichend Zeit Sonderwünsche einzelner Kunden zu realisieren. So konnten alle Kunden zufrieden gestellt werden.
Für diese Messe konnten wir eine Reihe von Neukunden gewinnen. Die zu bebauende Standfläche wuchs so auf über 1000 m² an. Der Umsatz steigerte sich gegenüber dem letzten Achema-Jahr 2006 um 32%.
Wir freuen uns schon auf die nächste Achema im Jahre 2012
Dienstag, Mai 05, 2009
Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht
Ein paar Wettbewerber haben wohl ihre Hausaufgaben nicht gemacht.
Mit einem Wachstum von 11% innerhalb eines Jahres sollte man ausreichend Reserven schaffen, um im folgendem Jahr einen Abschwung in ähnlicher Größenordnung abfedern zu können. Auch wir haben Ende Mai 9 Prozent weniger Umsatz zum Vorjahr. Nur sind das immer noch 8 Prozent mehr Umsatz als im Jahr 2007.
Das anstehende Sommerloch ist 12 Wochen lang statt der 8 Wochen der letzten Jahre. Jetzt zahlt es sich aus, dass sich unser Umsatz auf viele Stammkunden aus den verschiedensten Branchen aufteilt. Auch die Halbjahreszeitkonten unserer Mitarbeiter ermöglichen es uns unsere guten und motivierten Mitarbieter zu behalten.
Folgenden Artikel wurde am 05.Mai in der Welt veröffentlicht:
Mit einem Wachstum von 11% innerhalb eines Jahres sollte man ausreichend Reserven schaffen, um im folgendem Jahr einen Abschwung in ähnlicher Größenordnung abfedern zu können. Auch wir haben Ende Mai 9 Prozent weniger Umsatz zum Vorjahr. Nur sind das immer noch 8 Prozent mehr Umsatz als im Jahr 2007.
Das anstehende Sommerloch ist 12 Wochen lang statt der 8 Wochen der letzten Jahre. Jetzt zahlt es sich aus, dass sich unser Umsatz auf viele Stammkunden aus den verschiedensten Branchen aufteilt. Auch die Halbjahreszeitkonten unserer Mitarbeiter ermöglichen es uns unsere guten und motivierten Mitarbieter zu behalten.
Folgenden Artikel wurde am 05.Mai in der Welt veröffentlicht:
Die Wirtschaftskrise trifft Deutschlands Messebauer mit voller Wucht. "2009 erwarten wir beim Umsatz ein klares Minus", sagt Elfie Adler, die Geschäftsführerin vom Verband Direkte Wirtschaftskommunikation (Famab). Bei einigen Standbauern seien die Erlöse bereits jetzt mit bis zu 20 Prozent im Minus, sagt die Branchenexpertin mit Verweis auf eine aktuelle Umfrage bei den 150 Mitgliedern im Forum Messe und Ausstellung des Famab. Lediglich breit aufgestellte Anbieter wie etwa Uniplan oder mac, die unter anderem auch im Ladenbau und im Event-Geschäft tätig sind, konnten ihren Umsatz bislang weitgehend konstant halten. In der zweiten Jahreshälfte allerdings soll sich die Situation nochmals verschlimmern.Link zum Artikel
Zu schaffen machen den Unternehmen die deutlich rückläufigen Ausstellerzahlen bei den Messen im In- und Ausland. Denn etliche Firmen haben angesichts der Krise ihre Marketing-Budgets radikal gekürzt und insbesondere Gelder für Messeauftritte gestrichen.
"Nimmt man die Entscheidungszurückhaltung bei den Messebeteiligungen als Indikator für die wirtschaftliche Stimmung, so ist diese wenig optimistisch", beschreibt Elfie Adler die Situation.
Problematisch wird die Auftragsflaute vor allem für Anbieter mit einer nur geringen Eigenkapitalbasis oder einem einseitig ausgerichteten Kundenkreis, etwa aus dem Automobilbereich. "Die Lage der Branche ist noch kritischer, als es offiziell dargestellt wird", klagt beispielsweise der Chef einer kleinen bayerischen Messebaufirma. Branchenexperten schließen daher auch Insolvenzen im Messebau ausdrücklich nicht mehr aus.
Dabei sah die Situation im vergangenen Jahr noch so gut aus wie nie zuvor. 2008 legten die Umsätze der zum Famab gehörenden Standbauer nach Verbandsangaben um stattliche elf Prozent auf fast 2,2 Milliarden Euro zu. Großanbieter mac aus Rheinland-Pfalz erreichte dabei mit einem Umsatz von 62,2 Millionen Euro erneut ein Rekordergebnis. Konkurrent Uniplan kam im Geschäftsjahr 2007/2008 (31. Juli) gar auf 67 Millionen Euro.
Samstag, April 25, 2009
IAA - das läuft nicht gut!
Seit Tagen ist in den Wirtschaftsteilen der Presse immer wieder von Absagen grosser Auto-Hersteller und deren Zulieferer zu lesen. Das wird Spuren in unserer Messebaubranche hinterlassen. Auf dieser Messe sind gerade die grossen Messebauer tätig und werden mit diesen Absagen weniger zu tun haben. Wir hatten im Jahr 2006 keinen Messestand zu dieser Messe erstellt. Der Messetermin überschneidet sich mit vielen anderen wichtigen Messen auf denen wir unsere Umsätze realisieren.
Heute habe ich folgenden Artikel im Hamburger Abendblatt gelesen:
Heute habe ich folgenden Artikel im Hamburger Abendblatt gelesen:
Absage jetzt auch von Chevrolet
Nach einigen japanischen Herstellern hat nun auch der US-Konzern General Motors für eine seine wichtigen Marken die Teilnahme an der Frankfurter Automesse IAA abgesagt. Die Standflächen für die Marke "Chevrolet" wurden gekündigt, wie der veranstaltende Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) bestätigt. Die Weltpremiere des neuen Modells "Spark" sei bereits beim Genfer Automobilsalon Anfang März erfolgt, wird ein Chevrolet-Sprecher zitiert. Auf der IAA vertreten sind dagegen nach derzeitigem Stand neben Opel auch die General-Motors-Marken Saab, Hummer, Cadillac und Corvette. Zuvor hatten bereits die japanischen Hersteller Nissan, Honda, Daihatsu und Mitsubishi sowie einige Zulieferer ihre Teilnahme an der Frankfurter Messe (17.-27. September 2009) abgesagt.
Donnerstag, April 23, 2009
Das nennt man Guerilla-Marketing
Vorgestern habe ich an meine Talente beim Telefonieren gezweifelt. Mit allen erdenklichen Mitteln habe ich versucht mein Handy zu aktivieren. Sogar den Akku habe ich ausgebaut. Es ließ sich dem Handy kein Gespräch aufzwängen und ich war drauf und dran das Teil im Müll zu vesenken.
Am meisten hat sich meine Frau amüsierte wie ich folgenden Satz von mir gab: "Wenn wir hier zu hause kein Handyempfang haben müssen wir neu bauen." Ich gebe zu heute muss ich über den Text auch schmunzeln. Aber ich war wirklich wütend, dass ich nicht telefonieren konnte. Andere waren da gelassenen und hatten auch noch eine tolle Geschäftsideen.
Folgenden interessanten Artikel fand ich dazu auf dem Guerilla-Marketing-Blog:
Am meisten hat sich meine Frau amüsierte wie ich folgenden Satz von mir gab: "Wenn wir hier zu hause kein Handyempfang haben müssen wir neu bauen." Ich gebe zu heute muss ich über den Text auch schmunzeln. Aber ich war wirklich wütend, dass ich nicht telefonieren konnte. Andere waren da gelassenen und hatten auch noch eine tolle Geschäftsideen.
Folgenden interessanten Artikel fand ich dazu auf dem Guerilla-Marketing-Blog:
Gestern gehörten wir zu den ersten, die die Störung im T-Mobile-Netz via Blog meldeten. Das Interesse an dem Thema war so groß, dass wir an dieser Stelle Rekord verdächtige Besucherzahlen zu konstatieren hatten.
Für eine Guerilla-mäßige Werbeaktion haben offenbar Eplus und Base die Problemchen des Wettbewerbers genutzt und flux ein paar Google Adwords geschaltet, die z.B. bei dem Stichwort „Netzausfall“ eingeblendet wurden.
Eine solche Form der Anzeigenschaltung setzt jetzt natürlich besonders die Techniker unter Druck, die das Netz von Eplus betreuen. Schließlich könnte es doch als etwas peinlich empfunden werden, sollte sich T-Mobile bei einem eventuellen Netzausfall von Eplus eines Tages revanchieren…
P.S. Vielleicht haben die T-Mobile-Experten aber auch einfach mal eine kleine, vorrübergehende Panne provoziert, um von der Pressemeldung zur Gewinnwarnung der Deutschen Telekom gründlich abzulenken. Das wäre allerdings ein Geniestreich in Sachen Investors Relastions, der seines gleichen sucht ;-)
Mittwoch, April 22, 2009
ESG Einkäuferschulung
Frau Kazianis und Frau Wollert waren die letzten Tage auf einem Seminar der ESG. Die beiden sind in unserem Unternehmen unter anderem sehr viel mit dem Einkauf beschäftigt. So reisten Sie nach Rheda um etwas bei der Einkauferschulung der ESG dazu zu lernen.
Folgenden Bericht fand ich im Newsletter der ESG:
Folgenden Bericht fand ich im Newsletter der ESG:
Die ESG Einkäuferschulung am 20. und 21. April 2009 stand ganz unter dem Thema Kommunikation.
Die insgesamt 21 Teilnehmer reisten am 20. April 2009 mit Sonne im Gepäck und vielen Fragen auf den Lippen in Rheda an. Nach der ESG-Themenrunde, in der einige Fragen zum Thema Vertragslieferantenlistung und ESG Services geklärt wurden, ging es weiter in die Nachbarstadt Gütersloh um das Unternehmen MIELE & Cie. KG zu besichtgen. Im Ausstellungsraum erhielten alle Besucher einen umfassenden Einblick in die MIELE Welten. Anschließend folgte ein Rundgang im MIELE Museum, in der man die Entwicklung von der Melkmaschine bis zur heutigen Waschmaschine verfolgen konnte.
Wieder in Rheda angekommen, erkundeten alle Teilnehmer in Form eines geführten Rundgangs die Doppelstadt an der Ems. Den Abend ließ man bei einem schmackhaften Essen im Emshaus ausklingen.
Am nächsten Tag begann der Schulungstag mit einer Unternehmensdarstellung des Vertragslieferanten WITEX Flloring Products GmbH. Dieser stellte uns freundlicherweise den hauseigenen Schulungsraum, sowie technisches Equipement und die Verpflegung zur Verfügung. Nach einer ausführlichen Darstellung des Lieferprogramms folgte der eigentliche Schulungsteil.
Der Einkaufstrainer Volker Brodbeck schulte die Teilnehmer in dem Thema "Erfolgreiche Preisverhandlungen". Neben nützlichen Tipps für das Alltagsleben eines Einkäufers, motivierte er die anwesenden Einkäufer mit Rollenspielen und Gruppenaufgaben zu mehr bzw. besseren Kommunikation mit dem Gegenüber.
An dieser Stelle danken wir, das ESG-Team, der Firma MIELE und WITEX für die gute Zusammenarbeit und Herrn Volker Brodbeck für das erneute erfolgreiche Seminar, sowie allen Teilnehmern für Ihr Engagement. Wir freuen uns auf die nächste Schulung.
Sonntag, April 19, 2009
IFA trotzt der Krise
Ein große Teil der Messen läuft trotz Writschafts- und Finanzkrise deutlich besser als man vermutet. Ein Beispiel dafür ist die IFA 2009 in Berlin. Die Aussstellerzahlen und die belegten Ausstellerflächen werden in gleicher Größenordnung wie im Rekordjahr 2008 erreicht.
Folgenden Artikel fand ich im Tagesspiegel:
Folgenden Artikel fand ich im Tagesspiegel:
Die Messe Berlin erwartet trotz der Wirtschaftskrise zur Internationalen Funkausstellung Ifa wieder volle Hallen unter dem Funkturm.
In den Jahren 2007 und 2008 hatten die Ausstellerzahlen auf der Internationalen Funkausstellung Ifa jeweils Rekorde erreicht. „Das schließen wir auch für 2009 nicht aus“, sagte Messe-Geschäftsführer Christian Göke dem Tagesspiegel. Auch bei den Besuchern erwartet er keinen Schwund, so wie es ihn etwa bei der Computermesse Cebit gegeben hatte. Die Ifa habe für die Branche Signalwirkung, sagte der Chef des Branchenverbandes gfu, Rainer Hecker. „Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den Erfolg der Ifa, auch in diesem Jahr wieder Konjunkturmotor zu sein.“
Die Ifa findet vom 4. bis 9. September statt. Auf der Messe, die Unterhaltungselektronik und elektrische Hausgeräte zeigt, bestellen die Händler Waren für das wichtige Weihnachtsgeschäft. Die gfu erwartet eine ebenso rege Bestelltätigkeit wie im Vorjahr: „Ein Ordervolumen, das wie 2008 mehr als drei Milliarden Euro beträgt, wird sicher wieder erreicht“, sagte Hecker. Dennoch geht der Verband davon aus, dass der Markt für Unterhaltungselektronik, der sich in Deutschland in den letzten Jahren dynamisch entwickelt hatte, in diesem Jahr schrumpft. „Wir sehen den Gesamtmarkt Consumer Electronics in Deutschland für 2009 verhalten optimistisch“, sagte Hecker. „Die Prognose für 2009 liegt bei einem Rückgang von vier Prozent und bewegt sich somit weiterhin auf einem hohen Niveau von mehr als 22 Milliarden Euro.“
Der Elektronikkonzern Philips, der für das erste Quartal gerade einen Verlust von 57 Millionen Euro meldete, wird sich nach eigenen Angaben in vergleichbarer Größe wie im Vorjahr auf der Ifa präsentieren. „Der Anmeldestand ist jetzt, rund viereinhalb Monate vor dem Start der Ifa, erfreulich hoch“, sagte Hecker. Die Ausstellungsfläche ist bereits zu 99 Prozent vermietet. Alle namhaften Aussteller seien wieder dabei, sagte Messe-Geschäftsführer Göke. „Teilweise werden sogar größere Stände gebucht.“ Dabei habe die Messe an der Preisgestaltung nichts geändert.
Montag, April 06, 2009
Aufbaubeginn in Hannover
Heute haben unsere Monteure mit dem Aufbau der "Hannover Industrie 2009" auf dem Messegelände der "Deutschen Messe AG" in Hannover begonnen.
Etwas überrascht waren wir mit unserer sehr guten Auftragslage für diesen Messeeinsatz. Wir konnten den Umsatz um 65% zum Vorjahr steigern. Diese guten Zahlen resultieren aus der Neukundengewinnung. Fünf neue Kunden konnten wir für diese Messe von uns überzeugen.
Es werden in diesen Stunden 120 Tonnen Material auf 11 Wechselbrücken nach Hannover transportiert. Damit das Material möglichst schnell an die Standflächen verbracht wird, haben wir gleich zwei unserer Actros im Einsatz.
Die zwei Wochen Aufbauzeit ermöglicht uns den Aufbau der Messestände ausschließlich an Werktagen vorzunehmen. Nur die Übergabe der Messestände erfolgt an einem Wochenende. So ist es für uns möglich sehr wirtschaftlich auf dieser Messe zu arbeiten.
Etwas überrascht waren wir mit unserer sehr guten Auftragslage für diesen Messeeinsatz. Wir konnten den Umsatz um 65% zum Vorjahr steigern. Diese guten Zahlen resultieren aus der Neukundengewinnung. Fünf neue Kunden konnten wir für diese Messe von uns überzeugen.
Es werden in diesen Stunden 120 Tonnen Material auf 11 Wechselbrücken nach Hannover transportiert. Damit das Material möglichst schnell an die Standflächen verbracht wird, haben wir gleich zwei unserer Actros im Einsatz.
Die zwei Wochen Aufbauzeit ermöglicht uns den Aufbau der Messestände ausschließlich an Werktagen vorzunehmen. Nur die Übergabe der Messestände erfolgt an einem Wochenende. So ist es für uns möglich sehr wirtschaftlich auf dieser Messe zu arbeiten.
Dienstag, März 24, 2009
Fliegerbombe in Essen
Heute hatte unsere Disponentin Nicole ein nicht ganz gewöhnliches Telefonat mit unserem Vorarbeiter Ingo. Beim Beginn des Telefonates wollte er gar nicht so richtig raus mit seinem Anliegen, denn dieses war nicht ganz alltäglich. "Ich mag es ja gar nicht sagen, aber wir können gleich die Equitana in Essen nicht weiter abbauen, denn auf einer Baustelle im Bereich des Messegeländes wurde eine Fliegerbombe gefunden. Die Messehallen sollen gleich evakuiert werden.
Na toll! Und wann bauen die die Messe weiter ab? Sollen die Monteure eine weitere Nacht in Essen verbleiben? Kann der LKW die Messe verlassen? Die Lage war unklar.
Am Nachmittag wurde wir dann aus Essen benachrichtigt, dass unsere Monteure einen Schlag zugelegt haben und kurz vor der Evakuierung die Materialien abgebaut und verladen haben. So konnten unsere Mitarbeiter einschließlich LKW und Material evakuiert werden. Ingo trat mit seinen Monteuren den Heimweg an.
Glück gehabt!!!
Na toll! Und wann bauen die die Messe weiter ab? Sollen die Monteure eine weitere Nacht in Essen verbleiben? Kann der LKW die Messe verlassen? Die Lage war unklar.
Am Nachmittag wurde wir dann aus Essen benachrichtigt, dass unsere Monteure einen Schlag zugelegt haben und kurz vor der Evakuierung die Materialien abgebaut und verladen haben. So konnten unsere Mitarbeiter einschließlich LKW und Material evakuiert werden. Ingo trat mit seinen Monteuren den Heimweg an.
Glück gehabt!!!
Freitag, März 20, 2009
Coteca 2010 in Hamburg
Folgender Artikel wurde auf der Internetseite des Kaffeeverbandes veröffentlicht:
Zur Zeit bauen wir bereits für ca. 12 Kunden aus der Tee und Kaffeebranche die Messestände in ganz Europa. Ich denke das wird für uns eine wichtige Messe werden.
Deutscher Kaffeeverband kooperiert mit neuer Fachmesse für Kaffee, Tee und Kakao in Hamburg
Vom 4. bis 6. Juni 2010 wird auf dem Hamburger Messegelände die Fachmesse COTECA, International Trade Show for the Coffee, Tea & Cacao Business, stattfinden. Die Messe wird von der Hamburg Messe und Congress GmbH ab 2010 alle zwei Jahre veranstaltet; ideeller Träger ist der Deutsche Kaffeeverband. Das verkündete Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der HMC, gemeinsam mit Albert Darboven und Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes, auf der Pressekonferenz im Rahmen der INTERNORGA am vergangenen Samstag.
Die COTECA richtet sich an das internationale Fachpublikum und bildet die gesamte Bandbreite des Kaffee-, Tee- und Kakao-Marktes mit allen jeweiligen Verarbeitungsstufen ab. Aussteller sind neben Erzeugern und Verarbeitern von Rohprodukten auch Röster, Hersteller von Extrakt-Kaffee, Technik-Hersteller und Dienstleister bis hin zu den Einrichtern und Ausstattern von speziellen Läden, z.B. Coffee-Shops.
Bernd Aufderheide von der HMC sieht Hamburg als den idealen Standort für die Messe an: "Die COTECA Hamburg passt hervorragend in unser Portfolio internationaler Fachmessen. Mit der Leitmesse INTERNORGA stellen wir jedes Jahr mit Erfolg unser Knowhow im Außer-Haus-Markt unter Beweis und verfügen natürlich auch über zahlreiche, sehr gute Kontakte in die Heißgetränke-Branche. Damit bietet die HMC ideale Voraussetzungen für die COTECA."
Der Deutsche Kaffeeverband wird als Kooperationspartner die inhaltliche Ausrichtung maßgeblich mitbestimmen und durch fachliche Unterstützung die Qualität der Messe sichern. Mitglieder des Deutschen Kaffeeverbandes bekommen vergünstigte Frühbucherkonditionen für die Ausstellfläche.
Die COTECA Hamburg wird von einem hochkarätigen Kongress begleitet. Auf der Messe werden rund 200 Aussteller aus dem In- und Ausland erwartet. Weitere Informationen gibt es unter www.coteca-hamburg.com.
Zur Zeit bauen wir bereits für ca. 12 Kunden aus der Tee und Kaffeebranche die Messestände in ganz Europa. Ich denke das wird für uns eine wichtige Messe werden.
Donnerstag, März 19, 2009
Internorga - So groß wie nie zuvor
Folgenden Bericht fand ich auf Messe1x1 Messe-News:
Die 83. Auflage der Internorga vom 13. bis 18. März 2009, schloss am Mittwoch auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress ihre Tore. Rund 103.000 (2008: 111.200) Fachbesucher aus dem In- und Ausland trafen auf der internationalen Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien auf über 1.050 Aussteller aus 26 Ländern. Die Internorga präsentierte sich mit einer Fläche von rund 87.000 Quadratmetern (2008: 50.000) so groß wie nie zuvor. In diesem Jahr stand erstmals das gesamte modernisierte Gelände zur Verfügung.
Montag, März 09, 2009
Bano Diseno – ISH 2009 in Frankfurt/Main
Bei der Produktion seiner Bad-Artikel legt der Kunde größten Wert auf erstklassige Qualität der verwendeten Materialien. Diesem Anspruch wollten wir natürlich gerecht werden.
Das schlichte Design im modernen Schwarz-Weiß Look besticht durch seine Sachlichkeit und Eleganz. Mit der Vollverkleidung der Trennwände und den weißen Bodenplatten ziehen wir eine saubere und klare Linie. Beim Besucher entsteht der Eindruck, als befände er sich auf einer edlen Kunststausstellung.
Mit der Gestaltung dieses Messeauftrittes haben wir die Erwartungen des Kunden vollends getroffen und den Weg in eine gemeinsame deutsch-spanische Zukunft geebnet.
Donnerstag, März 05, 2009
Marketing Club Lüneburger Heide
Letzten Donnerstag haben Karsten und ich uns auf den Weg nach Lüneburg gemacht. Wir wollten uns einen Vortrag über Marken-/Urheberrecht anhören, organisiert vom Marketing Club Lüneburger Heide. Wir waren neugierig auf den Vortrag, aber auch auf den Club, den wir bis dahin noch gar nicht näher kannten. Wir waren in den Räumen der Firma W.L. Schröder, in den sogenannten "Bädertürmen". Die Firma hat dort im obersten Stockwerk einen beeindruckenden Schulungsraum, in dem man über die Dächer Lüneburgs schauen kann. Es gab ein nettes Catering und Zeit sich gegenseitig kennen zu lernen und sich auszutauschen. Dann begann der Vortrag von einem Lüneburger Rechtsanwalt, zu einem Thema, dass kräftig diskutiert wurde: Marken- und Urheberrecht. Ob mans glaubt oder nicht jeder hat mit dem Thema mehr zu tun als er denkt. Jeder in diesem Raum hatte gegenwärtig oder in der vergangenen Zeit schon Erfahrungen mit diesem Thema gemacht. Entweder hat man selber schon mal Rechte verletzt (was ja durchs Internet sehr schnell geht) oder seine eigenen Rechte wurden durch Fremde verletzt. Der Rechtsanwalt war sehr kompetent und hat versucht auf alle Einzelfälle einzugehen und es dabei doch so zu verallgemeinern, dass es alle Anwesenden interessiert hat. Das war wirklich ein sehr interessanter Vortrag, eine tolle Atmosphäre und sehr nette Leute. Das werden wir wohl öfter machen.
Mittwoch, März 04, 2009
Aufbaubeginn der ISH
In Frankfurt haben unsere Monteure heute mit dem Aufbau der ISH begonnen. Vom 10. bis 14. März 2009 findet die ISH, Weltleitmesse für die Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien, statt. 2009 ist zudem ein Jubiläums-Jahr denn die ISH feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
Es sind mit einem unserer Mercedes Actros und dem Kombiverkehr fast 70 Tonnen Standbaumaterial von Buchholz nach Frankfurt transportiert worden. Ein großer Teil dieser Materialien konnte heute noch an die Standflächen unserer Kunden verbracht werden.
Unser Vorarbeiter Marko ist ganz zuversichtlich diesen Aufbau termingerecht abzuliefern ohne abends zu lange arbeiten zu müssen. Am 10.03.09 wird die Messe Ihre Tore öffnen und unsere Kunden wollen sich den zu erwartenden 200.000 Messebesuchern präsentieren.
Auf dieser Messe hat die aktuelle Wirtschaftskrise Auswirkungen auf unser Tagesgeschäft. Von einem langjährigen und für uns großen Kunden haben wir keinen Auftrag für diese Messe erhalten. Mit viel Fleiß und Ideen konnten wir zwei neue Kunden gewinnen. Ein verbliebener Stammkunde aus Berlin, ein Neukunde aus Spanien und ein deutsch-finnisches Unternehmen sorgen für mehr Umsatz als zur vorangegangenen ISH. Es beweist mal wieder, dass sich Fleiß auszahlt.
Am Montag werde ich mit Vanessa die Standübergaben begleiten und mit den Neukunden über weitere Messen sprechen.
Es sind mit einem unserer Mercedes Actros und dem Kombiverkehr fast 70 Tonnen Standbaumaterial von Buchholz nach Frankfurt transportiert worden. Ein großer Teil dieser Materialien konnte heute noch an die Standflächen unserer Kunden verbracht werden.
Unser Vorarbeiter Marko ist ganz zuversichtlich diesen Aufbau termingerecht abzuliefern ohne abends zu lange arbeiten zu müssen. Am 10.03.09 wird die Messe Ihre Tore öffnen und unsere Kunden wollen sich den zu erwartenden 200.000 Messebesuchern präsentieren.
Auf dieser Messe hat die aktuelle Wirtschaftskrise Auswirkungen auf unser Tagesgeschäft. Von einem langjährigen und für uns großen Kunden haben wir keinen Auftrag für diese Messe erhalten. Mit viel Fleiß und Ideen konnten wir zwei neue Kunden gewinnen. Ein verbliebener Stammkunde aus Berlin, ein Neukunde aus Spanien und ein deutsch-finnisches Unternehmen sorgen für mehr Umsatz als zur vorangegangenen ISH. Es beweist mal wieder, dass sich Fleiß auszahlt.
Am Montag werde ich mit Vanessa die Standübergaben begleiten und mit den Neukunden über weitere Messen sprechen.
Cebit-Partys
Auch in diesem Jahr wird trotz Krise auf der Cebit gefeiert. Die Messepartys sind schon seit vielen Jahren bekannt und legendär. Heise-Online hat auch in diesem jahr wieder die Partys ausgekundschaftet und im Internet veröffentlicht. Wer noch Power hat nach einem meist doch sehr anstrengenden Messetag kann hier den Rest seiner Energie lassen.
Messepartys zur Cebit 2009
Wer die Energie nicht mehr hat und dirngend etwas zum Sitzen benötigt, dabei aber auf gutes Essen nicht verzichten möchte kann sich bei Heise-Online über die Vielfalt der hannoverschen Restaurants informieren.
Restaurantplaner für Hannover
Messepartys zur Cebit 2009
Wer die Energie nicht mehr hat und dirngend etwas zum Sitzen benötigt, dabei aber auf gutes Essen nicht verzichten möchte kann sich bei Heise-Online über die Vielfalt der hannoverschen Restaurants informieren.
Restaurantplaner für Hannover
Montag, März 02, 2009
Morgen kann die Cebit starten
In diesen Tagen ist die Cebit 2009 öfter als gewohnt in den Schlagzeilen. Alle berichten über die um ca. 1500 auf 4300 reduzierten Aussteller und die um 20% geringer belegte Standflächen in Hannover. Gut das "Arnie" und seine Green-IT aus Kalifornien anreiste, so konnten dann doch noch ein paar positive Zeilen über diese große Messe geschrieben werden.
"Hasta la vista, Baby"
Für meine Begriffe bleibt die CeBIT weiterhin die weltgrößte Messe der Informations- und Telekommunikationsbranche und ein wichtiger Faktor für den Standort Deutschland. Schon nach der DotCom-Krise war die Cebit für Tod erklärt worden und sorgte in unserer Branche für Umsatzeinbrüche. In den Folgejahren der Krise lief es dann erstaunlich gut. Vielen fehlten die zweistelligen Wachstumsraten die ich auch für völlig überzogen hielt.
Einige Aussteller wussten einfach nicht mehr auf welcher Messe sie sich besser darstellen konnten. Auf der Cebit in Hannover oder auf der IFA in Berlin. Die Budgets reichen nur selten für zwei aufwendige Messeauftritte in einem Jahr. Wenn die Aussteller nicht wissen auf welche Messe sie letztendlich gehen sollen, nach Berlin oder nach Hannover, ist es für die Messebaubranche nicht entscheidend wo die Messestände gebaut werden.
Wir haben in diesem Jahr ca. 14% weniger Umsatz auf der Cebit. Es sind in der Hauptsache weniger asiatische und weniger amerikanische Kunden die uns beauftragt haben. Und trotzdem konnten wir aufgrund von deutlich besseren Abschlüssen auf anderen Messen den Umsatz des Monats März um 10% steigern. Auch wenn die Journalisten es nicht wahr haben wollen es gibt auch noch Messen auf den nicht die "Schwarzmalerei" der Aussteller und der Presse vorherrscht.
Das erste Halbjahr unseres Geschäftsjahres scheint besser zu laufen als ursprünglich angenommen. Wie es im 2. Halbjahr dann weiter geht kann noch niemand voraussagen.
"Hasta la vista, Baby"
Einige Aussteller wussten einfach nicht mehr auf welcher Messe sie sich besser darstellen konnten. Auf der Cebit in Hannover oder auf der IFA in Berlin. Die Budgets reichen nur selten für zwei aufwendige Messeauftritte in einem Jahr. Wenn die Aussteller nicht wissen auf welche Messe sie letztendlich gehen sollen, nach Berlin oder nach Hannover, ist es für die Messebaubranche nicht entscheidend wo die Messestände gebaut werden.
Wir haben in diesem Jahr ca. 14% weniger Umsatz auf der Cebit. Es sind in der Hauptsache weniger asiatische und weniger amerikanische Kunden die uns beauftragt haben. Und trotzdem konnten wir aufgrund von deutlich besseren Abschlüssen auf anderen Messen den Umsatz des Monats März um 10% steigern. Auch wenn die Journalisten es nicht wahr haben wollen es gibt auch noch Messen auf den nicht die "Schwarzmalerei" der Aussteller und der Presse vorherrscht.
Das erste Halbjahr unseres Geschäftsjahres scheint besser zu laufen als ursprünglich angenommen. Wie es im 2. Halbjahr dann weiter geht kann noch niemand voraussagen.
Donnerstag, Februar 26, 2009
VDA fordert Maut-Pause für ein Jahr
Bei Focus-Online fand ich folgenden Artikel:
Eine Aussetzung der Maut würde auch uns etwas mehr Luft geben. Es wäre dann für uns leichter den hohen Personalstand in unserem Untenehmen zu halten.
Die Abwrackprämie für Neu- und Jahreswagen hat die Auftragseingänge bei den Automobilherstellern im vergangenen Monat verbessert.
Eine ähnlich wirksame staatliche Unterstützung gibt es für die Nutzfahrzeugbranche bislang jedoch nicht. Aus diesem Grund hat sich der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, anlässlich des VDA-Logistikkongresses für eine sofortige Aussetzung der Lkw-Maut ausgesprochen. Die Zahlpause soll mindestens ein Jahr dauern.
Wissmann rechnet damit, dass die aktuelle weltweite Finanzkrise zum „schärfsten Einbruch der Wirtschaftsleistung seit dem Zweiten Weltkrieg“ führen wird. Besonders schlimm sei die Lage für die Nutzfahrzeugbauer. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres ist der Bestelleingang im In- und Ausland für schwere Lkw um 80 Prozent zurückgegangen. Die deutschen Hersteller haben in den vergangenen Monaten ein Minus von teilweise über 90 Prozent hinnehmen müssen.
Eine Aussetzung der Maut würde auch uns etwas mehr Luft geben. Es wäre dann für uns leichter den hohen Personalstand in unserem Untenehmen zu halten.
Freitag, Februar 20, 2009
EXPO 2010
Dieser Artikel war auf der FAMAB Seite:
2010 findet im Chinesischen Shanghai die nächste große Weltausstellung statt. Unter dem Motto „Better city – better life“ werden sich rund 200 Länder und internationale Organisationen an der EXPO am Ufer des Huangpu-Flusses beteiligen. In der sechsmonatigen Laufzeit rechnen die Veranstalter mit rund 70 Mio. Besucher, von denen 95 % aus China stammen sollen. Damit wird die EXPO Shanghai zur größten ihrer Art.
Mein Ziel: Einer der 70 Millionen Besucher sein :-)
2010 findet im Chinesischen Shanghai die nächste große Weltausstellung statt. Unter dem Motto „Better city – better life“ werden sich rund 200 Länder und internationale Organisationen an der EXPO am Ufer des Huangpu-Flusses beteiligen. In der sechsmonatigen Laufzeit rechnen die Veranstalter mit rund 70 Mio. Besucher, von denen 95 % aus China stammen sollen. Damit wird die EXPO Shanghai zur größten ihrer Art.
Mein Ziel: Einer der 70 Millionen Besucher sein :-)
FAMAB Treffen in der Handelskammer
Diese Woche waren wir beim FAMAB-Treffen in der Handelskammer Hamburg. Obwohl wir keine Mitglieder des Verbandes für direkte Wirtschaftskommunikation sind waren wir gern gesehene Gäste bei dieser Veranstaltung. Für mich als blutiger Anfänger war diese Veranstaltung etwas ganz neues, es fing schon allein mit der Handelskammer Hamburg an, ein sehr schönes Gebäude in der schönsten Gegend Hamburgs, da lässt es sich wirklich aushalten. Auf dem Programm standen vier Vorträge, der erste erklärte den Verband und die Begrifflichkeit "direkte Wirtschaftskommunikation", dass war sehr hilfreich für mich, da ich vorher noch nie etwas von FAMAB gehört hatte. Der zweite Vortrag handelte von der Darstellung technischer Geräte auf einem Messestand, auch dabei habe ich einiges gelernt. Danach folgte Airbus und seine Eventagentur, die über das Event der A380 Auslieferung an Emirates berichteten. Das war eine wirklich sehr emotionale und außergewöhnliche Aktion und sehr interessant zu hören, was bei so einem Event alles hinter den Kulissen geregelt wird und was dabei die Interessen und Ziele von Airbus waren. Nach einer kurzen Podiumsdiskussion waren die Vorträge nach exakt zwei Stunden beendet. Danach gab es ein nettes Beisammen sein zum Networken bei Sekt und Snacks. Das Catering von "Der Blaue Hummer" war übrigens sehr gut.
Ein wirklich sehr interessanter und gelungener Abend.
Ein wirklich sehr interessanter und gelungener Abend.
Donnerstag, Februar 19, 2009
AMI findet statt
Im Focus fand ich heute folgenden Artikel:
Zur Zeit bin ich wirklich froh, dass wir nicht sehr viele Kunden aus der Automobilbranche haben. Und wenn sind es kleine oder mittelständische Zulieferer. Im Augenblick haben wir noch keine Absagen in diesem Bereich zu vermelden. Hat da wirklich einer über eine Absage der Ami nachgedacht? Sind das schon Überreaktionen?
Trotz vieler Absagen von großen Automobilherstellern denkt Leipzigs Messechef Wolfgang Marzin nicht daran, die Automobil International (AMI, 28. März bis 5. April) in diesem Jahr ausfallen zu lassen.
Trotz vieler Absagen von großen Automobilherstellern denkt Leipzigs Messechef Wolfgang Marzin nicht über eine Absage der Automobil International (AMI) nach, wie er gegenüber „Autogazette“ geäußert hat.
"Wenn ein Flieger der Lufthansa nur mit einer halben Business-Class von A nach B fliegt, wird er auch nicht gestrichen“, sagte er gegenüber dem Online-Magazin „Autogazette“. Er rechnet auch nicht mit weiteren Absagen, so dass am Ende 40 Hersteller auf der Frühjahrsmesse in Leipzig vertreten sein werden. Nicht mit dabei sind BMW, Chrysler, Mitsubishi, Nissan, Volvo, Saab und Dodge.
Eine Absage hält auch Volker Lange, Präsident des Importeursverbandes VDIK und Co-Ausrichter der Messe, für falsch: „Gerade zum jetzigen Zeitpunkt und bei dem in den neuen Bundesländern noch stärkeren Informationsbedürfnis zur Umweltprämie kommt der Messe eine besondere Schlüsselposition zu.“
Neben den Automobilherstellern mit ihren 60 Premieren lockt traditionell ein umfangreiches Rahmenprogramm die Besucher zur AMI. So sorgt beispielsweise auf dem Messestand von GTÜ ein Formel-1-Fahrsimulator für echtes Rennfeeling. Zudem gibt es unter anderem Probefahrten und Spritspartrainings, einen Einparkwettbewerb, eine Ladies-Corner sowie eine Sonderschau zu original Filmfahrzeugen.
Zur Zeit bin ich wirklich froh, dass wir nicht sehr viele Kunden aus der Automobilbranche haben. Und wenn sind es kleine oder mittelständische Zulieferer. Im Augenblick haben wir noch keine Absagen in diesem Bereich zu vermelden. Hat da wirklich einer über eine Absage der Ami nachgedacht? Sind das schon Überreaktionen?
Mittwoch, Februar 18, 2009
Hannover Messe will der Krise trotzen
Ein Artikel aus der "The Associated Press":
Unser Auftragseingang ist ähnlich gut wie bereits 2007. Den Auftragsbestand von 2008 werden wir auf jedenfall überschreiten. Das läuft alles ganz gut!
Zur Hannover Messe wollen im April trotz Krise erneut mehr als 6.000 Aussteller kommen. «Die Hannover Messe ist stabil und bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre», sagte Messe-Chef Wolfram von Fritsch am Donnerstag. In der Krise werde nicht nur gespart. «Die Unternehmen suchen technologisch auch nach neuen Wegen», betonte er. Diesen Artikel weiter lesen
Nach Angaben von Fritsch werden bei der Technikschau über 6.000 Aussteller mehr als 200.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegen. Etwa die Hälfte der Aussteller komme aus dem Ausland und man werde in allen Bereichen die wichtigen Aussteller dabeihaben, sagte der Messe-Chef. Im vergangenen Jahr zählte die Messe 5.100 Aussteller, im Jahr 2007 waren es 6.400. Teile der Hannover Messe finden im Zwei-Jahres-Rhythmus statt.
Neue Teilmesse zur Windenergie
Wichtigstes Schwerpunktthema der Messe ist in diesem Jahr die Energieeffizienz. Eine Sonderschau soll zeigen, wie die Industrie Energie und Geld sparen und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Den durchschnittlichen Energieverbrauch einer Werkzeugmaschine könne man derzeit etwa um 30 Prozent verringern, sagte Effizienzforscher Alexander Verl. Dies lasse sich etwa durch Vermeidung von Standby- und Aufwärmzeiten, durch leichtere bewegliche Teile und eine bessere Steuerung erreichen.
Eine zweite Sonderschau der Messe widmet sich dem Elektro- oder Hybridantrieb von Autos. Insgesamt gliedert sich die Technologieschau in 13 internationale Teilmessen. Dabei bieten die Aussteller etwa Verfahren und Systeme zur Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsprozessen, zur Energieerzeugung oder auch zur Bearbeitung von Oberflächen an.
Unter dem Namen «Wind» organisiert die Messe AG in diesem Jahr eine neue eigenständige Ausstellung für die Windenenergie. Laut Messe-Chef Fritsch haben sich dazu 150 Hersteller von Windkraftanlagen oder ihrer Komponenten angemeldet.
Partnerland Südkorea
Bundespräsident Horst Köhler wird die Hannover Messe am Abend des 19. April feierlich eröffnen. Kanzlerin Angela Merkel wird nach Angaben der Messe AG am 20. April beim Eröffnungsrundgang über das Messegelände mit dem Ministerpräsidenten von Südkorea, Han Seung Soo, zusammentreffen. Südkorea ist Partnerland in diesem Jahr. Die Messe findet vom 20. bis 24. April statt.
Unser Auftragseingang ist ähnlich gut wie bereits 2007. Den Auftragsbestand von 2008 werden wir auf jedenfall überschreiten. Das läuft alles ganz gut!
Dienstag, Februar 17, 2009
Messen + Events - Nutzen statt Kosten
Der FAMAB ist heute mit seiner neuen Reihe „DialogMittelstand“ gestartet. In Kooperation mit der Handelskammer Hamburg stand der Themenabend unter dem Motto Messen + Events - Nutzen statt Kosten.
Vanessa und ich haben uns den Vortrag von Klaus Holtmann, Vorsitzender des FAMAB, mit einer Einordnung der Direkten Wirtschaftskommunikation in die Unternehmenskommunikation und das wirtschaftlich Umfeld in Deutschland angehört und angeschaut.
Unter dem Titel „Messe-Inszenierung von technischen Produkten“ berichtete Bruno Meissner, FMA-Präsident, wie durch langfristige Zusammenarbeit der Messeerfolg effizient und zielorientiert gesteigert werden kann.
What You see is what You get???” Was Live-Kommunikationsagenturen wirklich leisten, war der Titel des Vortrags, von Stefan Rössle. Schwerpunkt dieses Beitrags war die gezielte Auswahl einer Agentur und die daraus erfolgende Möglichkeit einer langfristigen Partnerschaft. Am Beispiel des Events "Auslieferung des A380 an Scheich Ahmed" hat der Kunde Airbus seine Auswahl der Agentur Kontrapunkt vorgestellt.
Im Anschluss an die Vorträge stand Networking auf der Agenda, das durch kleine Leckereien des LECA-Mitglieds „Blauer Hummer“ versüßt wurde. Das Catering war wie erwartet sehr professionell. Der Gaumen wurde verwöhnt und die Kehle gepflegt befeuchtet. Bei dieser Gelegenheit konnten Vanessa und ich mit Effi Adler, Bruno Meißner und Claus Holtmann kommunizieren. Ein paar bereits bekannte Gesichter konnten ich sichten und ein paar weitere nette Menschen kennenlernen.
Unter anderem traf ich auch wieder Sönke Westphal von JMT Event Service.
Ein interessanter Abend!
Vanessa und ich haben uns den Vortrag von Klaus Holtmann, Vorsitzender des FAMAB, mit einer Einordnung der Direkten Wirtschaftskommunikation in die Unternehmenskommunikation und das wirtschaftlich Umfeld in Deutschland angehört und angeschaut.
Unter dem Titel „Messe-Inszenierung von technischen Produkten“ berichtete Bruno Meissner, FMA-Präsident, wie durch langfristige Zusammenarbeit der Messeerfolg effizient und zielorientiert gesteigert werden kann.
What You see is what You get???” Was Live-Kommunikationsagenturen wirklich leisten, war der Titel des Vortrags, von Stefan Rössle. Schwerpunkt dieses Beitrags war die gezielte Auswahl einer Agentur und die daraus erfolgende Möglichkeit einer langfristigen Partnerschaft. Am Beispiel des Events "Auslieferung des A380 an Scheich Ahmed" hat der Kunde Airbus seine Auswahl der Agentur Kontrapunkt vorgestellt.
Im Anschluss an die Vorträge stand Networking auf der Agenda, das durch kleine Leckereien des LECA-Mitglieds „Blauer Hummer“ versüßt wurde. Das Catering war wie erwartet sehr professionell. Der Gaumen wurde verwöhnt und die Kehle gepflegt befeuchtet. Bei dieser Gelegenheit konnten Vanessa und ich mit Effi Adler, Bruno Meißner und Claus Holtmann kommunizieren. Ein paar bereits bekannte Gesichter konnten ich sichten und ein paar weitere nette Menschen kennenlernen.
Unter anderem traf ich auch wieder Sönke Westphal von JMT Event Service.
Ein interessanter Abend!
20 cm Schnee in Nürnberg
Heute hat einer unserer LKW mit 20 cm neu gefallenen Schnee zu kämpfen. Die Fahrtzeit für die geplante Fahrt von Nürnberg nach Frankfurt wird sich wohl etwas verlängern.
Samstag, Februar 07, 2009
ACHEMA 2009 bleibt auf Erfolgskurs
Bei der "DECHEMA e.V., Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V." fand ich folgenden Artikel:
Schon jetzt haben wir mehr Aufträge zur Achema wie im Jahre 2006. Die Stammkunden gehen alle wieder geschlossen zu dieser Messe. Zusätzlich konnten wir noch einige Neukunden für diese Messe finden. Bei dieser MEsseveranstaltung ist nichts von einer Krise zu verspüren.
Die ACHEMA 2009 vom 11. bis 15. Mai in Frankfurt ist unverändert auf Erfolgskurs. Die wirtschaftliche Situation hat bisher kaum Auswirkungen auf die weltweite Leitveranstaltung der Prozessindustrie; die DECHEMA e.V. als Veranstalter registriert ein ungebrochen hohes Ausstellerinteresse. Als wichtigster internationaler Ausstellungskongress für die Ausrüster der Chemischen Industrie und aller stoffumwandelnden Industriezweige ist die ACHEMA die Plattform für neue Technologien und Produkte, aber auch für weltweiten Austausch und den Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen.
Auch 2009 ist die ACHEMA das Innovationsforum der Prozessindustrie: Energieeffizienz bleibt ein zentrales Thema, das sich quer durch alle Ausstellungsgruppen zieht - vom Anlagenbau über die Verfahrenstechnik und die Prozessautomation bis hin zu Pumpen oder Armaturen. Die Sonderschau mit innovativen Konzepten zur Nutzung regenerativer Rohstoffe und Energieträger umfasst Aussteller, die sich sowohl mit etablierten Technologien wie auch mit Verfahren im Entwicklungsstadium präsentieren.
Der Trend zur Internationalisierung setzt sich bei den erwarteten rund 4.000 Ausstellern unvermindert fort: gegenüber 44 Prozent im Jahr 2006 rechnen die Veranstalter mit einem Plus von zwei Prozentpunkten.
Das Kongressprogramm umfasst 925 Vorträge und greift Themen aus dem Ausstellungsbereich wie weiße Biotechnologie, Advanced Fluids, Microchemical Engineering, Prozessintensivierung und Energieerzeugung und -bereitstellung auf, präsentiert aber auch neue Forschungstrends, denen eigene Sessions gewidmet sind.
Vier Podiumsdiskussionen mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft widmen sich aktuellen Themen von gesellschaftlicher Relevanz. Daneben geben Plenarvorträge und Keynotes einen Überblick über wichtige Entwicklungen. Zahlreiche Partner- und Gastveranstaltungen wie die NAMUR-Expertenrunden zur Automatisierungstechnik runden das Programm ab.
Schon jetzt haben wir mehr Aufträge zur Achema wie im Jahre 2006. Die Stammkunden gehen alle wieder geschlossen zu dieser Messe. Zusätzlich konnten wir noch einige Neukunden für diese Messe finden. Bei dieser MEsseveranstaltung ist nichts von einer Krise zu verspüren.
Mittwoch, Februar 04, 2009
Märklin hat Insolvenz angemeldet
Der Vorteil liegt auf der Hand, denn so muss das Unternehmen den aufwendigen Messestand zum 150 jährigen Jubiläum dem Messebauer nicht mehr bezahlen. Mit Sicherheit war der Unternehmensführung die nötige Insolvenzanmeldung längs bekannt, denn die Mitarbeiter haben im Januar schon kein Geld mehr bekommen. Und trotzdem wird nicht an der Größe oder dem Aufwand des Messeauftrittes gespart. Die Zeche zahlen wieder einmal die Messebauer. Da kann es ja auch der eine oder andere Digitaldruck mehr sein.
Foto: Badische-Zeitung
Mittwoch, Januar 21, 2009
World of Events 2009
Ein paar wirklich interessante Textildrucker mit besonderen Fähigkeiten der Konfektionierung habe ich entdeckt. Die neusten Mietmöbel wurden ausgestellt und weitere Lieferanten für Wasserwände konnte ich kontakten.
So hatte ich noch Zeit mit Sönke Westphal von JMT Event Service ausführlich zu quatschen.
Besonders beeindruckt war ich von einer Show zweier Barkeeper. Das Programm lief bestimmt mehr als eine Viertelstunde und man durfte tollste und unvorstellbare Kunststücke dieser beiden Showbarkeeper bewundern.
Freitag, Januar 16, 2009
LKW-Fahrer Klasse 2 / CE gesucht
Für unser Eurotainer-Fahrzeuge suchen ab sofort einen
zuverlässigen und erfahrenen Fahrer mit FS Klasse II / CE
Wünschenswert wäre handwerkliches Geschick, Verständnis für den Messebau und Teamgeist. Erfahrungen in der Montage wären von Vorteil.
Wir bieten Ihnen: Urlaubsgeld, 13. Monatseinkommen, Tagesspesen bei Abwesenheit, Übernachtungen grundsätzlich im Hotel.
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe in einem jungen Team. Eine gründliche Einarbeitung ist selbstverständlich. Sind Sie interessiert, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an Herrn Karsten Niemann.
MDS Messebau und Service
Gesellschaft für Planung, Gestaltung und Ausführung mbH
Brauerstraße 11
21244 Buchholz
kn[at]mdsmessebau.de
zuverlässigen und erfahrenen Fahrer mit FS Klasse II / CE
Wünschenswert wäre handwerkliches Geschick, Verständnis für den Messebau und Teamgeist. Erfahrungen in der Montage wären von Vorteil.
Wir bieten Ihnen: Urlaubsgeld, 13. Monatseinkommen, Tagesspesen bei Abwesenheit, Übernachtungen grundsätzlich im Hotel.
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe in einem jungen Team. Eine gründliche Einarbeitung ist selbstverständlich. Sind Sie interessiert, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an Herrn Karsten Niemann.
MDS Messebau und Service
Gesellschaft für Planung, Gestaltung und Ausführung mbH
Brauerstraße 11
21244 Buchholz
kn[at]mdsmessebau.de
Donnerstag, Januar 08, 2009
Scheißkälte
Also diese Kälte macht unseren Jungens sehr zu schaffen. Wir bauen zur Zeit die Messestände unserer Kunden in:
München - Bau
Dortmund - Innowa
Hamburg - Einkaufstage
Die Hallen sind nicht geheizt und wenn die Tore auf beiden Seiten geöffnet werden, wird es durch den "Sturm" in der Halle, unangenehmer als draußen. Das Be- und Entladen der LKW´s ist nur in Eskimokleidung möglich.
Ich dachte wir haben ´ne globale Erwärmung? Die sieht aber anders aus: bitte CO2, übernehmen Sie!!
München - Bau
Dortmund - Innowa
Hamburg - Einkaufstage
Die Hallen sind nicht geheizt und wenn die Tore auf beiden Seiten geöffnet werden, wird es durch den "Sturm" in der Halle, unangenehmer als draußen. Das Be- und Entladen der LKW´s ist nur in Eskimokleidung möglich.
Ich dachte wir haben ´ne globale Erwärmung? Die sieht aber anders aus: bitte CO2, übernehmen Sie!!
Dienstag, Januar 06, 2009
Die Maut wird teuer dieses Jahr
Die neuen Mautsätze ab dem 1. Januar 2009
Der Bundesrat hat die Entscheidung getroffen: Die Mautsätze für LKW auf deutschen Autobahnen kletterten ab dem 1. Januar 2009 je nach Fahrzeugart kräftig nach oben.
Doch mit welchen Beträgen müssen wir genau im kommenden Jahr kalkulieren? Die nachfolgende Übersicht kennt die Antwort.
Die neuen Mautsätze:
Euro 5-Fahrzeuge + EEV:
- bis 3 Achsen: 14,1 Cent/km (bisher 10,0 Cent). Steigerung: 41,0%
- ab 4 Achsen: 15,5 Cent/km (bisher 11,0 Cent). Steigerung: 40,9%
Euro 4-Fahrzeuge (bzw. 3 + Filter):
- bis 3 Achsen: 16,9 Cent/km (bisher 12,0 Cent). Steigerung: 40,8%
- ab 4 Achsen: 18,3 Cent/km (bisher 13,0 Cent). Steigerung: 40,8%
Euro 3-Fahrzeuge (bzw. 2 + Filter):
- bis 3 Achsen: 19,0 Cent/km (bisher 12,0 Cent). Steigerung: 58,3%
- ab 4 Achsen: 20,4 Cent/km (bisher 13,0 Cent). Steigerung: 56,9%
Euro 2-Fahrzeuge:
- bis 3 Achsen: 27,4 Cent/km (bisher 14,5 Cent). Steigerung: 89,0%
- ab 4 Achsen: 28,8 Cent/km (bisher 15,5 Cent). Steigerung: 85,8%
Euro 1-Fahrzeuge/Euro 0:
- bis 3 Achsen: 27,4 Cent/km (bisher 14,5 Cent). Steigerung: 89,0%
- ab 4 Achsen: 28,8 Cent/km (bisher 15,5 Cent). Steigerung: 85,8%
Der Bundesrat hat die Entscheidung getroffen: Die Mautsätze für LKW auf deutschen Autobahnen kletterten ab dem 1. Januar 2009 je nach Fahrzeugart kräftig nach oben.
Doch mit welchen Beträgen müssen wir genau im kommenden Jahr kalkulieren? Die nachfolgende Übersicht kennt die Antwort.
Die neuen Mautsätze:
Euro 5-Fahrzeuge + EEV:
- bis 3 Achsen: 14,1 Cent/km (bisher 10,0 Cent). Steigerung: 41,0%
- ab 4 Achsen: 15,5 Cent/km (bisher 11,0 Cent). Steigerung: 40,9%
Euro 4-Fahrzeuge (bzw. 3 + Filter):
- bis 3 Achsen: 16,9 Cent/km (bisher 12,0 Cent). Steigerung: 40,8%
- ab 4 Achsen: 18,3 Cent/km (bisher 13,0 Cent). Steigerung: 40,8%
Euro 3-Fahrzeuge (bzw. 2 + Filter):
- bis 3 Achsen: 19,0 Cent/km (bisher 12,0 Cent). Steigerung: 58,3%
- ab 4 Achsen: 20,4 Cent/km (bisher 13,0 Cent). Steigerung: 56,9%
Euro 2-Fahrzeuge:
- bis 3 Achsen: 27,4 Cent/km (bisher 14,5 Cent). Steigerung: 89,0%
- ab 4 Achsen: 28,8 Cent/km (bisher 15,5 Cent). Steigerung: 85,8%
Euro 1-Fahrzeuge/Euro 0:
- bis 3 Achsen: 27,4 Cent/km (bisher 14,5 Cent). Steigerung: 89,0%
- ab 4 Achsen: 28,8 Cent/km (bisher 15,5 Cent). Steigerung: 85,8%
Montag, Januar 05, 2009
3 neue Mitarbeiter
Heute ist unser erster Arbeitstag nach dem Weihnachtsurlaub. Es tauchten gleich 3 neue Gesichter in unser Belegschaft auf:
1 Grafikerin
1 Schilder- und Lichtreklameherstellerin
1 Berufskraftfahrer Klasse II / CE
Das neue Jahr verspricht so hektisch weiter zu gehen wie das alte aufgehört hat. Mein Schreibtisch ist übervoll mit Anfragen und Aufträgen.
Das ist auch gut so!
1 Grafikerin
1 Schilder- und Lichtreklameherstellerin
1 Berufskraftfahrer Klasse II / CE
Das neue Jahr verspricht so hektisch weiter zu gehen wie das alte aufgehört hat. Mein Schreibtisch ist übervoll mit Anfragen und Aufträgen.
Das ist auch gut so!
Samstag, Dezember 06, 2008
Autokrise erreicht Leipziger Messe: Chrysler sagt AMI ab
Folgenden Artikel fand ich in der Sächsischen Zeitung:
Die Leipziger Messe wird es im Jahr 2009 wohl nicht ganz leicht haben. Die Games Convention geht nach Köln. Die AMI wird sicherlich noch den einen oder anderen Aussteller vermissen.
Bisher hat uns die Finanzkrise nicht erreicht. Außer ein paar später eingehenden Zahlungen unserer Kunden und einem unerwarteten Zahlungsausfall eines Kunden haben wir keine Hiobsbotschaften zu vermelden. Der Auftragseingang für 2009 ist im Augenblick wie erwartet. So kann es gerne weitergehen.
Der US-Autobauer Chrysler verzichtet mit seinen Marken Chrysler, Jeep und Dodge auf eine Beteiligung an der Leipziger Messe Auto Mobil International (AMI) im kommenden Jahr. Wie ein Unternehmenssprecher laut einem Zeitungsbericht sagte, würden alle Hersteller ihre Budgets und Messebeteiligungen wegen der wirtschaftlichen Situation der Branche überprüfen.
Die AMI ist vom 28. März bis 5.April 2009 terminiert. „Wir konzentrieren uns auf die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt am Main im Herbst“, begründete der Sprecher die Absage. Damit erreicht die Krise der Autoindustrie die Leipziger Messe.
Die Leipziger Messe wird es im Jahr 2009 wohl nicht ganz leicht haben. Die Games Convention geht nach Köln. Die AMI wird sicherlich noch den einen oder anderen Aussteller vermissen.
Bisher hat uns die Finanzkrise nicht erreicht. Außer ein paar später eingehenden Zahlungen unserer Kunden und einem unerwarteten Zahlungsausfall eines Kunden haben wir keine Hiobsbotschaften zu vermelden. Der Auftragseingang für 2009 ist im Augenblick wie erwartet. So kann es gerne weitergehen.
Mittwoch, Dezember 03, 2008
Mit dem BEC-Award ausgezeichnet
Montag, Dezember 01, 2008
Unser bestes Jahr unserer Firmengeschichte
Am Ende diesen Jahres feiert "MDS Messebau und Service GmbH" sein 30jähriges Firmenjubiläum. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden individuelle Messestände zur Miete in unseren Hallen gefertigt und in ganz Europa montiert. Die langjährige Existenz und das stetige Wachstum in einer schnelllebigen Branche zeigt, dass die Firmenphilosopie erfolgreich umgesetzt wurde.
Besonders erfreulich ist die Geschäftsentwicklung in den Jahren 2006, 2007 und in diesem Jahr. Das 30. Jahr wird gleichzeitig auch das erfolgreichste Jahr der Firmengeschichte. Viele erfolgreiche Messebau-Projekte und zufriedene Kunden haben zu wirklich guten Zahlen geführt. Die 43 Mitarbeiter haben mit viel Fleiß, Einsatz und Engagement zu diesem Erfolg maßgeblich beigetragen.
Besonders erfreulich ist die Geschäftsentwicklung in den Jahren 2006, 2007 und in diesem Jahr. Das 30. Jahr wird gleichzeitig auch das erfolgreichste Jahr der Firmengeschichte. Viele erfolgreiche Messebau-Projekte und zufriedene Kunden haben zu wirklich guten Zahlen geführt. Die 43 Mitarbeiter haben mit viel Fleiß, Einsatz und Engagement zu diesem Erfolg maßgeblich beigetragen.
Übersicht über Fahrverbote 2009
Bei Truckonline fand ich folgenden interessanten Post:
Zur Übersicht
Nur auf den ersten Blick sind Lkw-Fahrverbote in Deutschland klar und einfach geregelt.
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die Regelungen zum Lkw-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen in Deutschland sehr kompliziert ist. Dies zeigt sich schon darin, dass das Verbot einerseits nicht nur für Lkw gilt und andererseits auch nicht für alle Lkw gilt.
Komplizierte Regelungen und Ausnahmen verunsichern, wer überhaupt vom Lkw-Fahrverbot betroffen ist. Auch gilt das Lkw-Fahrverbot nicht nur an Sonn- und Feiertagen, sondern teilweise auch samstags auf bestimmten Autobahnen bzw. Autobahnabschnitten. Abgesehen vom Tag der Deutschen Einheit sind Feiertage in Deutschland Ländersache.
Entsprechend gelten auch die Lkw-Fahrverbote für Feiertage nur in den Bundesländern, in denen der Tag ein offizieller, gesetzlicher Feiertag ist. Auch hier keine Regel ohne Ausnahmen.
Beispielsweise ist in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt Heilige Drei Könige ein gesetzlicher Feiertag. Dieser gilt jedoch nicht für das Lkw-Fahrverbot - ebenso wenig wie der Buß- und Bettag in Sachsen.
Auf Schnelle-online.info wird übersichtlich aufgeschlüsselt und in Kalendern angezeigt, wann wo das LKW-Fahrverbot in Deutschland Anwendung findet. Viele zusätzliche Informationen helfen, sich durch die komplizierten Regelungen zurechtzufinden.
Zur Übersicht
Sonntag, November 30, 2008
Übernachtung im Jumbo
Zur Hompage Jumbo-Hostel
Dienstag, November 25, 2008
Viele Adventskalender
Irgendwie scheinen sich dieses Jahr wieder alle Lieferanten sehr einig zu sein. Nachdem wir im letzten Jahr von vielen Lieferanten sehr funktionelle Tischkalender bekamen, so stapeln sich dieses Jahr bei uns die Adventskalender. Die Süsslis jeden morgen sind auch nicht schlecht. Die Aussendienstler waren in Hektik wollten Sie doch die Kalender alle vor dem 01.12. beim Kunden platzieren.
Samstag, November 01, 2008
Mittwoch, Oktober 29, 2008
Lichtreklame- und Schilderhersteller/-in
Wir suchen zum 05.01.2009
Lichtreklame- und Schilderhersteller/-in
Zu Ihren Aufgaben gehört das Herstellen der Werbegrafiken für unsere Messestände. In enger Zusammenarbeit mit unserem Grafiker werden die Beschriftungen gestaltet, die Kundendaten konvertiert und digitalisiert. Ein sicherer Umgang mit dem PC ist hierzu unerlässlich. Ihre Hauptaufgabe wird die Fertigung sein, d.h. die Herstellung von Logos, Schriften und grafischen Elementen mit einem computergesteuerten Plotter. Die geplotteten Grafiken und auch Digitaldrucke müssen dann auf die verschiedensten Trägerelemente kaschiert werden, so dass diese von unseren Monteuren europaweit auf den Messen montiert werden.
Selbständiges Arbeiten setzen wir voraus. Kenntnisse in den gängigen Grafikprogrammen und Berufserfahrung im Bereich Print- und Digitalmedien sind erforderlich.
Sie erwartet ein heller, moderner, freundlicher und sicherer Arbeitsplatz in einem jungen Team.
Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte an Herrn Karsten Niemann
MDS Messebau und Service
Gesellschaft für Planung, Gestaltung und Ausführung mbH
Brauerstraße 11
21244 Buchholz
kn[at]mdsmessebau.de
Lichtreklame- und Schilderhersteller/-in
Zu Ihren Aufgaben gehört das Herstellen der Werbegrafiken für unsere Messestände. In enger Zusammenarbeit mit unserem Grafiker werden die Beschriftungen gestaltet, die Kundendaten konvertiert und digitalisiert. Ein sicherer Umgang mit dem PC ist hierzu unerlässlich. Ihre Hauptaufgabe wird die Fertigung sein, d.h. die Herstellung von Logos, Schriften und grafischen Elementen mit einem computergesteuerten Plotter. Die geplotteten Grafiken und auch Digitaldrucke müssen dann auf die verschiedensten Trägerelemente kaschiert werden, so dass diese von unseren Monteuren europaweit auf den Messen montiert werden.
Selbständiges Arbeiten setzen wir voraus. Kenntnisse in den gängigen Grafikprogrammen und Berufserfahrung im Bereich Print- und Digitalmedien sind erforderlich.
Sie erwartet ein heller, moderner, freundlicher und sicherer Arbeitsplatz in einem jungen Team.
Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte an Herrn Karsten Niemann
MDS Messebau und Service
Gesellschaft für Planung, Gestaltung und Ausführung mbH
Brauerstraße 11
21244 Buchholz
kn[at]mdsmessebau.de
Dienstag, Oktober 28, 2008
Monteur/in gesucht
Wir suchen zum 05.01.2009
1 zuverlässige/n
Tischler/in
Monteur/in
Fahrer/in
Wir wünschen uns einen sorgfältigen und flexiblen Mitarbeiter, der in unser junges Team hineinpasst.
Ihr Aufgabengebiet wird sein:
Die Montage von Messeständen auf allen Messeplätzen in Europa. Ein FS Klasse II / CE zur Führen unseres 12-Tonners wäre von Vorteil.
Wir bieten Ihnen :
einen krisenfesten Arbeitsplatz, Urlaubsgeld, 13. Monatseinkommen,
Tagesspesen bei Abwesenheit,
Übernachtungen grundsätzlich im Hotel
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe. Eine gründliche Einarbeitung ist selbstverständlich.
Sind Sie interessiert, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an Herrn Karsten Niemann.
MDS Messebau und Service
Gesellschaft für Planung, Gestaltung, Ausführung mbH
Brauerstr. 11 • 21244 Buchholz
KN[at]mdsmessebau.de
1 zuverlässige/n
Tischler/in
Monteur/in
Fahrer/in
Wir wünschen uns einen sorgfältigen und flexiblen Mitarbeiter, der in unser junges Team hineinpasst.
Ihr Aufgabengebiet wird sein:
Die Montage von Messeständen auf allen Messeplätzen in Europa. Ein FS Klasse II / CE zur Führen unseres 12-Tonners wäre von Vorteil.
Wir bieten Ihnen :
einen krisenfesten Arbeitsplatz, Urlaubsgeld, 13. Monatseinkommen,
Tagesspesen bei Abwesenheit,
Übernachtungen grundsätzlich im Hotel
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe. Eine gründliche Einarbeitung ist selbstverständlich.
Sind Sie interessiert, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an Herrn Karsten Niemann.
MDS Messebau und Service
Gesellschaft für Planung, Gestaltung, Ausführung mbH
Brauerstr. 11 • 21244 Buchholz
KN[at]mdsmessebau.de
Abonnieren
Posts (Atom)